Schlafzimmer - Aussenwand Schimmel trotz Lüften/Heizen?
Hallo zusammen,
Wir wohnen in einer Altbauwohnung aus den 50ziger.Eigentlich sind wir sehr zufrieden.
Nur: Unser Schlafzimmer ist das kälteste Zimmer. Obwohl wir ordentlich heizen, schwanken die Temperaturen enorm dort.
Während in 3/4 des Schlafzimmers Temperaturen um die 18-20° herrschen, ist der Ausseneckbereich ganze 3° kälter (laut Hygrometer).Morgens kann die Ecke dann unter 15° abkühlen.
Die Fenster sind nie beschlagen und es wird tägl. mind. 2x stoßgelüftet.
Seit gestern abend habe ich an der Ecke schimmelartige Flecken entdeckt. Diese konnte ich oberflächlich wegwischen. Jedoch ist auch die Wandstruktur da eigenartig, da sie sich von der übrigen doch unterscheidet.
Das Feuchtmessgerät (Wisent Baumarkt) zeigt an dieser Ecke auch Werte an, wo ich mir nicht sicher bin, ob diese zu hoch sind. Eventuell kann jemand von euch mir da helfen.
Interessant ist auch, dass ich mit dem Messgerät an zwei Stellen die Wand leicht eindrücken konnte, als wäre dort ein Stück/Fetzen von einer Tapete dahinter.
Man muss dazu sagen, dass vor unserem Einzug neu gestrichen wurde, so dass man da nix erkennen konnte.
Ebenfalls steht da kein Schrank an der Wand.
Alle anderen Zimmer in der Wohnung sind, was Temperatur/Luftfeuchtigkeit angeht ok (kein Anschlagen des Messgerätes)
Habe heute auch Schimmelentferner an der Ecke versprüht (Wasserstoffperoxid Basis) und lasse das die Nacht einwirken.
Einige Fotos sind auch beigefügt, bin ich mir nicht sicher, wie schlimm es ist.
Würde auch die Hausverwaltung am Montag informieren.
Was meint Ihr, steckt dahinter was ernstes?
Gruß
Mike
5 Antworten
Hallo Mike,
wenn das die Außenwand ist, könnte es sein, dass wenn sie schlecht isoliert ist, sie innen so abgekühlt wird, dass ihre Oberflächentemperatur unter den Taupunkt sinkt. D.h. dass dort dann Feuchtigkeit aus der warmen Raumluft kondensiert.
Das wären ideale Wuchsbedingungen für Schimmel, den du dann findest. Heizen wie verrückt und Stoßlüften würden dann vermutlich nur mäßig was bringen, sondern die Wand müsste von außen gedämmt werden. Behelfsweise kann man im Innenraum versuchen, die relativen Luftfeuchtigkeitswerte zu senken, eine Innenfarbe zu verwenden, die pilzhemmend ist oder eine Infrarotheizung für den Innenbereich zeitweise, z.B. über eine Schaltuhr, auf diesen Wandbereich zu richten, was allerdings Energiekosten verbrauchen würde. LG
jupp, da bleiben leider nicht so viele Möglichkeiten, außen denen, die ich schon aufgeführt hatte :/
Du hast Dich ja schon ausreichend vorbereitet.
Ein Tipp noch: Schreibe nicht an die Hausverwaltung sondern den Vermieter, selbst wenn es sich um die gleichen Institution handelt.
Zudem ist ein Messprotokoll über mehrere tage mit Lüftungsverhalten und Feuchtigkeit hilfreich als Nachweis.
Die Vermieter wohnen zwar auch bei mir mit im Gebäude aber diese haben von Anfang auf die Hausverwaltung verwiesen. Wir sollten diese quasi in Ruhe lassen.
Bisher hat sich die Hausverwaltung um alle bisherige Themen gekümmert ( Heizung - Wasserdruck Problem // Austausch von veralteten/defekten Badarmaturen etc.) Das Messprotokoll ist eine gute Idee. Das führe ich täglich. Auch habe ich ein neues Hygrometer, was den Tagesverlauf aufzeichnet (Max-Min Werte).
Die anderen Zimmer haben im Schnitt eine Temperatur von 20° und Luftfeuchtigkeit von 40-42°. // Wohnzimmer hat 21-22°, das müsste auch ein Nachweis sein, dass es nicht am Heiz/Lüftverhalten liegen kann.
Danke nochmals für die Antwort.
Gruß
Mike
Ich kann es nur untermauern: wenn Du nichts Schriftliches von Deinem VM hast, dass die HV seine vertraglichen Themen des Sondereigentums für ihn durchführt, kann es nur den Weg an den VM geben - alleine schon aus formal-juristischen Gründen. Da muss es Dir egal sein, ob er in Ruhe gelassen werden will. Du kannst ja optional die HV mit ins Cc: nehmen.
Wenn es mehrere Vermieter im Haus gibt, kannst Du ihn ja auch darauf hinweisen, dass - so es sich um ein Fassadenthema handelt - sowieso die Eigentümergemeinschaft zuständig ist. Eine Mietminderung muss aber Dein VM tragen.
Nur so als Info: ich vermiete auch Wohnungen.
Das erste Foto zeigt eigentlich eher Schmutz- oder Staubauflagen und keinen Schimmel. Die Pünktchen können auch von Staub herrühren, der bei höherer Innenraumfeuchte schimmeln kann.
Das ist noch kein wirkliches Problem und Sie können die Punkte mit Spiritus abwischen.
Die Wandfarbe scheint mir relativ dick aufgetragen zu sein. Da kann nichts mehr atmen oder diffundieren. Staub setzt sich auf dieser Oberfläche ab.
Kann es sein, dass der Heizkörper dort zu klein ist, oder nicht richtig warm wird?
Schreibe ein Einschreiben an den Vermieter mit den beschriebenen Mängeln. Wichtig wäre, dass du gleich mitteilst, dass regelmäßig geheizt und gelüftet wird.
Diese Messgeräte aus den Baumärkten sind recht ungenau und messen auch nur wenige Millimeter tief. Viel nachweisen kannste mit dem Ding nicht.
Da sind ganz klar Altschäden,wohl Salpeterausblühungen,zu erkennen die alles andere als fachgerecht beseitigt wurden,das ist Sache des Vermieters das fachgerecht sanieren zu lassen,die spielt jetzt die Wandfeuchte auch gar keine Rolle da Du das nicht zu verantworten hast.
Danke für die Info. Wir haben da auch extra an der Aussenwand ein Regalsystem von Ikea installiert mit den Schiebvorhängen. Würde da ein Kleiderschrank stehen, wären die Probleme sicher schlimmer.
Was für Werte zeigt as Messgerät an trockenen Stellen an?
Der Wert mit 25 ist eigentlich sehr gut,das ist ein BM21 und da sind Werte ab 50 erst schlecht,die deuten dann auf eine durchfeuchtetet Bausubstanz hin.
Achso die linken Werte beziehen sich auf das Holz/Brennholz :-)
Rechts wäre Mauerwerk und da wäre >0,4 für Putz =nass. Bei einigen Stellen zeigt er auch den Höchstwert von 2 an....
siehe Link, Seite 5
https://media.bahag.com/assets/87/36/873688_21690542.pdf
Ich habe mir aber ein besseres Feuchtmessgerät besorgt, was eindeutigere Werte liefern soll. Ich kann gerne am Montag/Dienstag einen Status dazu geben.
Stimmt,ich habs verwechselt,so ein Ding auch schon ewig nicht mehr im Gebrauch gehabt.2 ist ist eindeutig zu viel,ich bin von Digits ausgegangen
Ich kann auf den Fotos keine Salpeterausblühungen erkennen. Die kleinen Stockflecken sind Schimmel, bzw. angeschimmelte Staubflecken. Im ersten Foto handelt es sich um dicke Farbe mit Schmutzauflagen.
Aha,richtig zu lesen ist auch nicht Dein Ding?
"Da sind ganz klar Altschäden,wohl Salpeterausblühungen,zu erkennen die alles andere als fachgerecht beseitigt wurden,"
Das ist ein nicht fachgerecht beseitigter Altschaden bei dem es sich um Salpeterausblühungen gehandelt HAT,nach über 30 Jahren Berufserfahrung kann ich das schon beurteilen,die "dicke Farbe" ist der sehr dünne Putz,wenn Du genauer hinsiehst dann erkennst Du das Mauerwerk.
Hallo CliffBaxter. Danke für die Info. Das wird zum Teil auch so sein, wobei die anderen Aussenwände in den anderen Zimmer scheinen deutlich besser isoliert zu sein. Bei kälteren Aussentemperatur kühlt das Schlafzimmer richtig ab.
Haben auch dauerhaft die Heizung am laufen ( Heizsystem mit Raumsteuerung im Wohnzimmer bei 22° , Junkers FR100), ohne Nachtabschaltung.
Wohne in einem Mietsgebäude mit 25 Wohneinheiten. Es gab in 2018 Arbeiten an der Aussenfassade, wo der Anstrich erneuert worden ist (leider keine Dämmung etc.). Die Vormieter hatten uns damals auch nur gesagt, dass dieses Zimmer zwar das kälteste wäre und nichts weiter. Glaube die waren nicht so ehrlich gewesen.
Ich werde am Montag mal die Hausverwaltung informieren.
VG