Schimmel an einer Auẞenecke was tun?

Bullsrennrad  02.12.2024, 00:16

Ist das am Boden oder an der Decke ? Auf den Bildern sieht es nach Decke aus !

Jo0070 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 00:24

Decke im 1OG.

3 Antworten

Ich würde erstmal versuchen herauszufinden, ob das tatsächlich noch ein akutes Problem ist, oder ob die Schimmelspuren eventuell noch aus der Zeit vor der Dämmmaßnahme stammen.

Du könntest dir z.B. ein Infrarot-Thermometer zur berührungslosen Messung von Oberflächentemperaturen besorgen (kosten nicht allzu viel, gibt es schon für untere bis mittlere zweistellige Beträge). Damit kannst du überprüfen, ob dort bei kalten Außentemperaturen die Taupunkttemperatur an der Wand-/Deckenoberfläche überhaupt noch unterschritten wird.

Wenn dir das zu kompliziert ist, holst du dir am besten einen Experten dazu (z.B. Sachverständigen für Schimmelschäden).


Die Kalzium Silokat Platten sind schon die richtige Wahl. Vorher solltest du aber trotzdem mal mit anti Schimmel drüber gehen. Den kleber der alten Platten mußt du vorher auch noch entfernen. Ist ne ganz schöne Arbeit, aber es hilft !

Zuerst solltest du mal feststellen, ob da noch Feuchtigkeit ist. Dazu gibt es für wenig Geld Messgeräte bei Lidl online oder so. Das kann nämlich gut sein und würde leider ein schwerwiegendes Problem darstellen. Eine Innendämmung hat den großen Nachteil, dass sich die Temperaturen zwischen der Innendämmung und der Wand in einem sehr ungünstigen Bereich (Taupunkt von Wasser) befinden. Dadurch schlägt das Wasser innen an der Wand zur Dämmschicht aus und es bildet sich Feuchtigkeit, die wiederum zu Schimmel führt.
Dieses Temperaturverhältnis wurde 2000 durch das Aufbringen einer Außendämmung verändert. Wahrscheinlich zum Positiven aber vielleicht zu spät oder nicht genügend. Es kann also ohne weiteres sein, dass deine gesamten Dämmplatten innen voller Schimmel sind. Dies vor allem im oberen Bereich, da dort die Innentemperatur am höchsten ist.

Wäre das der Fall, dann muss das eigentlich alles runter.🤯

Vielleicht machst du noch je eine Dämmplatte daneben ab und schaust da mal rein und misst die Feuchtigkeit. Wenn das in Ordnung ist würde ich auf jeden Fall keine bessere Dämmplatte verwenden, da dann diese Verhältnisse wieder schlechter werden.

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund

Jo0070 
Beitragsersteller
 03.12.2024, 00:11

Vielen Dank für deine Antwort.

Die Feuchtigkeit ist der Ecke 19%, restlichen Wände liegen bei 15%

(wenn man dem Messgerät trauen kann)

Laut Google sind die Werte noch ok.

Die Tapete hab ich der Fensterwand Kante Entlang weggemacht. Leicht grauer (ehr ausgetrockneter) schimmel kam hier zum Vorschein. (verschwindet mit schimmelentferner direkt)

Ich werde in der Ecke wo der stärkere Befall war die Dämmung wegmachen. Und es durch kalziumsilikatplatten ersetzen. Wäre hier Kalkputz auch eine Option?

alterzapp  03.12.2024, 07:53
@Jo0070

Natürlich ist Kalkputz eine Option. Das ist die sicherste Alternative gegen Feuchtigkeitsbildung. Kalziumsilikatplatten sind ja aber auch diffusionsoffen. Darum geht es doch letztlich.

alterzapp  03.12.2024, 08:15
@alterzapp

Eigentlich musst du aber wohl die ganze Dämmung da runtermachen und am besten die Wand verputzen. Sie ist doch jetzt von außen gedämmt und der Schimmel wird sonst immer widerkommen.

Oder du holst dir einen Fachmann, der es dir genauer sagen kann. Das wäre die beste Wahl. Man kann dies nämlich genau berechnen. Dazu muss man allerdings die Materialien kennen. So wie hier: https://www.styrostone.de/u-wert.html