Schema-Element Schalter: welche sind gemeinsam, Öffner, Schliesser?
Ich habe grad einen Knoten in einem älteren Schema. Siehe Bild
- Schwarz ist klar: Öffner und Schliesser
- Und was ist beim roten Wahlschalter? Dort sieht es aus, als sei die gestrichelte Linie die Schleifstrecke, also Nr. 1 der gemeinsame Pol.
- Aber was ist bei grün und blau? Ist da gestrichelt die "Schleifstrecke", der gemeinsame Pol also dort, wo jeweils KEINE gestrichelte Linie ist? Oder ist die gestrichelte Linie die andere Schaltverbindung?
2 Antworten
Der Wahlschalter hat 3 Schaltstrllungen ohne Stellung 0.
Grün: Könnte eine feste Trennklemme sein, da keine Bezeichnung dran steht, (Uralt d, aktuell K, Leistungsschütz Q) oder eine Drahtbrücke
Blau: 1/4 Öffner 3/4 Schließer
Zugegeben, so habe ich auch noch keinen Plan gesehen, aber die Variante ähnelt der russischen Art zu zeichnen. Bin Elektroplaner und zeichne mit Ws Cad
Ich habe noch eine Idee, grün geht auf Klemmen, das wird ein externer Schalter sein, z. b. Endlage etc
Rot ist ein Drehschalter, der hat keine "bei unbestätigt" Stellung.
Die Hilsschütze haben im Gegensatz eine "unbetätigt/stromlos" Position.
Die Signatur ist bei genauem Hinsehen verschieden.
Beim Wahlschalter sind die Strichlein rund, also eher Schaltweg, und drei an der Zahl.
Bei grün und blau sind es nur zwei Strichlein und gradlinig.
- Wahlschalter (rot): 1 ist der Mittelkontakt, 2 - 4 sind die Positionen, welche beim Schalten mit 1 verbunden werden. Es gibt somit die Strecken 1-2, 1-3 und 1-4. Bei dieser Schaltung entspricht die Position 1-2 der Funktion "AUS".
- Wechsler (grün): 2 ist der Mittelkontakt, im Ruhezustand ist 1-2 geschlossen (NC). Im erregten Zustand wird 1-2 geöffnet und 2-3 geschlossen (NO).
- Wechsler (blau): 4 ist der Mittelkontakt, im Ruhezustand ist 4-1 geschlossen (NC). Im erregten Zustand wird 4-1 geöffnet und 4-3 geschlossen (NO).
Wenn das Schema von rot beibehalten wird, wäre bei grün und bei blau jeweils die 1 der Wurzelkontakt und würde über die gestrichelte Liinie hin und her schalten. Ist tatsächlich sehr blöde dargestellt und lässt viel Spielraum zur Interpretation. Ich wüsste nur nicht, warum man bei rot den Schaltweg strichelt, und bei den anderen die alternative Stellung stricheln sollte... Vom Gefühl würde ich entweder nur den Schaltweg stricheln, oder nur alternative Positionen gestrichelt zeichnen...
Wenn man genau schaut, sind die Symbole mit den Strichlein eben leicht verschieden (rot gegenüber grün und blau). Das ist wirklich sehr verwirrlich, weil sie so ähnlich sind, aber mit der Erklärung von Electrician ist es logisch.
Sollte man aber doch anhand des kompletten Stromlaufplan erkennen können, was Sinn macht. Also von wo nach wo gewechselt werden müsste... Ich habs so zumindest noch nicht gesehn, auch wenn wir genug uralte Stromlaufpläne auf Arbeit haben... 😁
Ich dachte es mir auch, denn andere Schaltungsarten würden wenig Sinn ergeben.
Dank dir.
Ich gehe davon aus, dass Du das richtig siehst und schließe mich Deiner Ausführung an.
Bei konstruktiver Kritik lerne ich auch gerne mal was dazu ;-)
Tu das mal nicht.. Ich kann auch irren 😁😂
Ich weiß es nicht. Manche Zeichner und manche Pläne sind einfach merkwürdig. Vor allem, wenn es aus der "Steinzeit" kommt... So kämpfe ich gerade auch mit einem Anlagenplan, der sehr merkwürdige Querverweise ect hat... Aber blinkt man einmal dahinter, so erschließt sich auf einmal alles als logisch... 😁 Nur der Weg bis dahin dauert... 🤣
Hm, die Experten sind sicn nicht einig, und halten auch die andere Variante für möglich. Verrückt, dass jemand so verwirrende Schemata zeichnet.
Das Schema trägt das Datum 1996, allerdings auch die Bezeichnung "Aenderung".
Wir sind uns einig, dass wir uns nicht einig sind 😂...
Ja, muss ja kein Profi gewesen sein, der das gezeichnet hat... Vlt ein Azubi ^^...
Hast Du die Chance auf die reale Anlage? Dann würde ich die Kontakte anschauen/durchmessen, was sie tatsächlich machen. Dann bist Du auf der sicheren Seite. Sonst müsste man ggf den ganzen Stromlaufplan sehen, um die Strompfade zu verfolgen Wurzelkontakte nicht bei 1 anzufangen ist eher ungewöhnlich... Immerhin sind Wechsler mit 11/12/14 beschriftet und 11 ist der Wurzelkontakt... Teilweise stimmt dieses Schema der Beschriftung ja auch. Aber die 1/3/4 und 1/2/3 sind schon abweichend voneinander.. Keine einheitliche Kontaktnummerierung. Also der Plan ist hinten und vorne irgendwie Crazy... Der Zeichner wollte bestimmt was zur Unterhaltung für die Zukunft beitragen... 😁
EDIT:
Ach ne, die 1/2/3 waren ja von Dir... Da stand ja vorher gar nichts dran... 🙄
Ich konnte eben noch nicht auf der Anlage Analysen machen, deshalb liess ich mir vorerst mal das Schema geben.
Aber soweit ich mich erinnere sind da etliche ELESTA-Relais mit Stecksockel drin.
Und die hatten nebst den Kontaktbezeichnungen noch Pin-Bezeichnungen.
Siehe z.B.
https://www.bachofen.ch/de-ch/zubeh%C3%96r-zu-elesta-relais-a073059
Da ist z.B.
1 = 11 COM
3 = 14 Schliesser
4 = 12 Öffner
Pins 2 und 10 sind immer die Spule.
Bei blau wäre dann RareDevil auf der besseren Fährte, Strichelung=Schaltweg.
Bei grün fehlen die Pin- oder Kontaktnummern im Schema (sind von mir).
Und bei einem weiteren Wechsler im Schema ist es nochmal anders:
Da scheint
Wurzel = 6 = 21 bei Elesta
Öffner = 5 = 22
Schliesser = 7 = 24
ABER hier ist die Strichelung zwischen 6 und 7, also beim Schliesser!
Fazit: AZUBI!
An dieser Stelle muss ich mich mal bei RareDevil und atoemlein bedanken. Ja, meine Antwort erschien mir bisher auch sehr schlüssig. Wenn ich mir aber jetzt nochmals den Wahlschalter ansehe, dann scheint wohl doch eher der Schaltweg des zweiten Kontaktes der jeweiligen Brücken gemeint zu sein. Damit wäre der Wahlschalter (rot) so wie oben beschrieben richtig. Der grüne Wechsler würde zwischen 1-2 (NC) und 1-3 (NO) schalten, der blaue Wechsler zwischen 1-4 (NC) und 1-3 (NO).
Der Grüne geht auf Klemmen, also vermutlich ehr ein externer Endschalter etc. Es fehlt die Kabelbezeichnung
Wenn bei rot der Schaltweg gestrichelt ist, warum sollte bei grün und blau dann die Schaltposition gestrichelt sein, statt ebenfalls der Schaltweg? Bleibt man im Plan nicht Einheitlich? Oder war das früher je nach Schaltertyp unterschiedlich? grün fehlt tatsächlich die Bezeichnung, ob es für eine Brücke spricht, mhhh...