Scheitelpunkt mithilfe von Ableitung berechnen- so zulässig?
Hallo!!!
ich büffel für meine Mathearbeit, bin ganz gut dabei soweit. Nun will ich einige fortgeschrittenere Dinge anwenden in der Klassenarbeit. Wir haben das Thema Ableitungen noch nicht, aber um bei meinem Lehrer im Thema quadratische Funktion ein wenig zu beeindrucken will ich diese benutzen, um bspw. den Scheitelpunkt zu berechnen. Da würde ich wie im Bild vorgehen
Bsp.: f(x) = 2x^2 +4x +3
Nun weiß ich leider nicht, wie man dieses Verfahren nennt und wie man es im Internet finden kann (vor allem die Tabelle).
Ist diese Methode zulässig? Ist diese überhaupt bekannt?
Danke im Voraus!
LG Lets
3 Antworten
ist richtig und auch bekannt;
mach mal das Minuszeichen unten links vor dem x weg;
also korrekt ist:
x = -1
S(-1 ; 1)
und das findest du unter Extremwert von Parabeln.
Danke für deinen Kommentar, schätze ihn wert! :))
Das "Minus" vor dem x ist nur etwas verwischte Tinte vom Kulli oder so, ich habe da nämlich auch x = -1 stehen :)
Machen kannst Du es so.
Wenn die Aufgabe aber daraus besteht, die Funktion in die Scheitelpunktform umzuformen, um den SP zu bestimmen, werden Dir in der Klausur aber viele Punkte fehlen.
Wie du meinen Nachhilfelehrer zitierst... puhh der hat mich vom 5er Schüler zum Mathebiest gemacht. Aber ich darf jetzt in der tollen position ein bisschen riskieren, danke für die Warnung 😊
Ja okay in dem Fall werde ich mich an die Aufgabenstellung halten müssen
Ja, das kann man so machen. Du sagst damit aber noch nichts darüber aus, wie die Scheitelpunktsform aussieht. Wenn das nicht gefragt ist, stimmt die Vorgangsweise aber zu 100%. Da dürfte kein Lehrer was sagen, egal ob es im Unterricht durchgenommen wurde oder nicht. Lehrer ticken aber oft komisch ;-)
@Fragesteller
Da Ableitungen noch nicht Thema waren, kann es Ärger geben. Höhere Mathematik ist eine sehr wirksame Waffe, aber Ihr sollt erstmal lernen, ohne auszukommen ;-)