Schallschutzmauer?

5 Antworten

Das kann dir hier wahrscheinlich keiner beantworten. Ein Fachmann von der Behörde(Bauamt?) könnte dir sagen ob eine Mauer erlaubt ist oder nicht. Natürlich wäre das günstigste eine Lebensbaum Hecke. Schön dicht gepflanzt ist es sicherlich ein guter Schallschutz. Andere Möglichkeiten sehe ich nicht. Thuja occidentalis z.b gibt es in verschiedenen Größen zu kaufen. Je größer desto teurer. Googel selbst und rechne aus.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gärtnermeister GALAbau

Wir haben mit einer reinen Bepflanzung sehr gute Erfahrungen gemacht. Je dichter, desto effektiver. Du musst allerdings auch schauen, dass die Bepflanzung dann gegebenenfalls hoch genug wird. Wie sich deine Beschreibung anhört, wohnt ihr auf einem Hügel/Berg. Du musst grob eine Linie Schlagen von der Außenkante der Fahrbahn verbunden mit der Oberkante der Bepflanzung. Dann kannst du schauen, wo die fortgeführte Linie gedacht euer Haus trifft und kannst so ungefähr abschätzen, bis wohin euer Schallschutz effektiv wirken kann.

Die Frage ist, was dort laut örtlicher Satzung überhaupt zulässig wäre - das solltest du zuerst mal klären. Falls nur Hecke oder nur mit Hecke, dann wäre wohl eine mit Mauersockel (also gemauerter Sockel bis ca. 0,8m, darüber Zaun) noch am Ehesten geeignet.

Allerdings - bei einer Länge von 200m wird das in jeder Variante eine teure Angelegenheit. Selbst ein simpler Holzzaun kostet mit Aufbau schon um die € 1.200.-- für 10m - und das im ebenen Bereich. Wenn das im Gefälle konstruiert werden muss, wird ein kompletter Zaun für 200m mit Sicherheit eine mittlere fünfstellige Summe verschlingen.

Dafür gibt es keine kostengünstigen Methoden. 200m sind echt viel. Meistens ist ein hoher Zaun auch nicht erlaubt, aber das weiß dein Bauamt.

Bepflanzen mit halbwegs hohen Zäunen, die dann ja auch noch möglichst das Laub nicht abschmeißen sollten ist auch nicht so einfach. Kirschlorbeer oder so etwas ist schon großteils verboten und da kostet eine Pflanze auch gerne 25€ mit 1,75m Höhe. Dann 3 Pflanzen pro Meter sind auch mal schnell 15.000€. Kann man bestimmt noch runterhandeln, aber Granulat, Anlieferung und Einpflanzen kostet ja auch Geld.

Das ist auf jeden Fall ein ordentliche Herausforderung.

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund

Es stellt sich die Frage ob du alleine oder mehrere Anlieger gemeinsam ein Schallschutzlrojekt verwirklichen wollt.

BEISPIELE

  • Erdhuegel (bepflanzt) Gras, Straeucher, Baeume
  • Hoeherer Maschenzaun mit Schlingknoeterich, Anemone Montana Rubens abpflanzen
  • Schallschutzmauer wie entlang Autobahn von Franjfurt Richtung Wiesbaden