Satzbau im Deutschen?

5 Antworten

Handlungsträger ist nun einmal das Subjekt, das etwas tut (Prädikat). Diese Reihenfolge ist ökonomisch, weil der Leser/Zuhörer so dem Text am besten folgen kann.

Der deutsche Satzbau ist sogar noch relativ frei;  in anderen Sprachen ist die SVO-Reihenfolge viel strenger und findet sich auch in Nebensätzen wieder (bspw. Englisch und Französisch).

Eine Inversion ist im Deutschen ohne Weiteres möglich und kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn das Objekt betont werden soll. 

OSV gibt es im Deutschen nicht.


Maxieu  16.10.2016, 00:58

"OSV gibt es im Deutschen nicht."

Na, na.

Nebensätze gehören auch zum Deutschen.

Bsp.:

"Ich möchte wissen, welche Sendung (O) du (S) gerade siehst (V)."

3
LolleFee  16.10.2016, 07:08
@Maxieu

Ja natürlich - in Nebensätzen, gerade da! Ich habe nur an Hauptsätze gedacht, was natürlich unglücklich war, wenn ich vorher die Nebensätze selbst anspreche -.-

Kleine Anekdote: Ein Urteil eines Franzosen zum Deutschen: Das Deutsche ist so höflich, weil man nicht ins Wort fallen kann, wenn in Nebensätzen das Verb hinten steht.

Vielleicht ja auch ein Zeichen einer neuen Streitkultur, wenn nun dazu übergegangen wird, in Nebensätzen mit "weil" die Verbzweitstellung zu benutzen =))

2

Richtig kompliziert wird es bei Nebensätzen, dann rutscht das Verb an Ende.

Witzigerweise kann man teiweise sogar noch Haupt und Nebensatz vertauschen.

Ich denke, dass ich träume. (Verb ans Ende)

Subjekt-Predikat-Objekt ist die erste Satzform die man lernt und auch die einfachste wie ich finde. Sie kann bei jedem Satz gebildet werden und somit kann man damit auch nichts falsch machen. 

Objekt-Predikat-Subjekt trifft nur bei bestimmten Objekten zu und ist mit der Zeit einfach aus unserem gewöhnlichen Sprachgebrauch verschwunden. Man findet sie meistens eher in Büchern. 

Und die Objekt-Prädikat-Subjekt Reihenfolge klingt für mich doch ziemlich komisch. "Dorthin ich gehe" würde ich zumindest nicht sagen. 


hilfebittefatal 
Fragesteller
 15.10.2016, 23:12

´Dorthin würde ich gehen´ würde man als O-V-S bezeichnen, oder nicht?

0

Erstens ist das, wie schon erwähnt wurde, keine OVS-Folge (oder gar eine OSV), weil dorthin ein Adverbiale ist. 

Zweitens ist SVO (Subjekt–Verb–Objekt) die neutrale Satzstellung im deutschen Hauptsatz. Wenn sie verändert wird, dann liegt immer eine spezielle Betonung vor (die meist kontextabhängig ist). Zum Beispiel:

– Kennst du den Kerl da?

Den kenn ich, ja. (OVS)

Die neutrale Satzstellung:

Ich kenn den Kerl da schon seit Jahren. (SVO)

– Wen? Den da?

In deinem Beispiel hast du keine Reihung "Objekt - Verb -Subjekt".

Seit wann ist ein Ortsadverb wie "dorthin" ein Objekt?

So eine Reihenfolge kannst du verwenden, wenn du wie in diesem Fall den Ort besonders betonen möchtest.

Ich sollte wirklich schon zu Hause sein und dorthin gehe ich jetzt auch.

___________________________________

Subjekt - Verb - Objekt

Er kauft den Wein nicht.

___________________________________

Objekt Verb Subjekt

Den Wein kauft er nicht.