Salbei im Garten, zurückschneiden?

2 Antworten

Von Experten Sonnenschein944 und douschka bestätigt

Ja, du kannst und solltest ihn regelmäßig in Form schneiden. Nach den letzten starken Nachfrösten oder im frühen Herbst. Bis kurz vor den verholzten Anteilen schneiden, nicht ins Holz, denn dort treibt er kaum nach.

Nicht alle Salbeiarten und -sorten sind winterhart. Bist du sicher, dass du eine hast? Der Winter war zwar nicht gerade streng, aber als neu Gepflanzter ist er womöglich noch nicht so gut verwurzelt gewesen und hat gelitten.


lumbricussi 
Beitragsersteller
 08.04.2025, 23:34

Vielen Dank. Der Salbei war letztes Jahr neu gepflanzt und ich weiß nicht, ob er winterhart war. Auf jeden Fall schneide ich ihn jetzt mal vorsichtig zurück und kaufe mir nochmal ein neues winterhartes Pflänzchen.
Außerdem kann ich ja im Winter alles ein bisschen zudecken.
Ich mag Salbei so gern, in Butter gebraten.

jocohama  09.04.2025, 22:29
@lumbricussi

Man kann auch beim zurückschneiden Stecklinge in ein Glas mit Regenwasser stellen. Wenn die Wurzeln bilden, dann hat man neue Salbeipflanzen und man braucht keine neuen kaufen.

  • Brombeeren ueberwuchern, gezielt frei schneiden
  • Wenn die Pflanzen staunass stehen gehen sie auch oft ein ...

Sonnenschein944  09.04.2025, 20:58

Ich weiss nicht was fuer Arten und Sorten du gekauft hast - Beispiele von Salvia (S.)

Gerne gebe ich dir Pflegetips ... bitte lass mich wissen welche, da gewisse Unterschiede ... danke

S. splendens, farinacea -> einjaehrige Sommerblumen

S. officinalis -> ausdauernd, Gewuerz und Heilpflanze

S. nemorosa -> ausdauernde Zierpflanze

lumbricussi 
Beitragsersteller
 16.04.2025, 19:51
@Sonnenschein944

Ich habe anscheinend alles Salvia officinalis, doch der eine hat ziemlich große breite Blätter und der andere hat etwas schmälere, aber lange Blätter. Also ist eher lang, der andere breit.
Kann ich sie jetzt noch zurückschneiden? Sie sehen irgendwie ramponiert aus.
Die Erde ist ziemlich fest und hart geworden. Mit dem Sauzahn komme ich gar nicht richtig durch. Nur in dem Beet, in dem viele Ameisen hausen, ist die Erde locker.

Sonnenschein944  17.04.2025, 02:33
@lumbricussi

Waessere etwas - eventuell kannst du dann den Boden lockern und eventuell Sand einarbeiten. Mit dem Rueckschnitt wuerde ich warten bis Austrieb kommt.

Natuerlich hoffe ich, dass deine Pflanzen den Winter ueberstanden haben.

Salvia officinalis ist Halbstrauch, leicht verholzend, und sollte im allgemeinen ausdauernd sein.

Salvia officinalis ist Heil- (Histe, schleimloesend als Tee) und Gewuerzpflanze (Fisch, Stuffing Truthahn, Huhn).

lumbricussi 
Beitragsersteller
 16.04.2025, 20:00

Die Brombeeren frei schneiden, geht nicht. Sie sind zu massenhaft. Sie haben auch den Salbei erstickt. Dieser alte Salbei war, wie mir scheint, schon immer da, den hatten die Schwiegereltern gepflanzt. Sie haben die Beete immer gut gepflegt. Doch dann starben sie, und der jüngste Sohn über alles und hat sich überhaupt darum gekümmert. Deshalb konnten die Brombeeren so wuchern.
Anfangs hab ich versucht, die Brombeeren raus zu kriegen. Doch innerhalb von Sekunden hatte ich beide Arme voller Ameisen. Unser Garten ist eigentlich so ziemlich besetzt von Brombeerranken und Ameisen. Später kommen dann noch die Schnecken dazu.
Ich hab neue Salbeipflanzen an anderer Stelle gepflanzt, aber, wie schon gesagt, er schaut arg lädiert aus, mickrig. Und die Erde ist bockhart.
Was könnte ich machen? Die Ameisen umsiedeln ins Salbeibeet?

Sonnenschein944  17.04.2025, 02:50
@lumbricussi

Erde lockern und mit Sand anreichern, wahrscheinlich sind die Ameisen gute Helfer fuer den Salbei zur Bodenlockdrung.

Bei Generationswechsel geht oft leider VIEL von der Gruenderabsicht verloren, wenn man nicht geuegend GEMEINSAM bewirtschaftet hat

Brombeeren kann man muehevoll.auch teilweise herausziehen, ueber mehrere Jahre werden sie dann weniger.

Natuerlich fuer die Arbeit "passende" Handschuhe tragen (!)