Saccharose- glykosidische Bindung?
Kann mir jemand sagen (+Begründen) ob Saccharose eine 1,2- ;1,4- oder 1,6glykosidische Bindung besitzt?
3 Antworten
https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Glycosidische_Bindung
Di-, Oligo- und PolysaccharideIn der Saccharose sind die beiden Monomere α-1→2-verbrückt
In Maltose sind die beiden Monomere α-1→4-verbrückt
In der Cellobiose sind die beiden Monomere β-1→4-verbrückt
Gentiobiose besitzt eine β-1→6-Brücke
Bei der Kondensation zweier Kohlenhydrate über eine glycosidische Bindung zu einem Disaccharid berücksichtigt die Nomenklatur der Bindung zwei verschiedene Faktoren:
- Einerseits je nach Ausgangverbindung die α- oder β-Stellung des an der Bindung beteiligten ersten anomeren Kohlenstoffatoms.
- Der zweite Teil der Benennung stammt aus der Position der Kohlenstoffatome, die an die Sauerstoffbrücke direkt gebunden sind. Bei der Saccharose (Rohrzucker) kommt die Bindung über das 1. Kohlenstoffatom der Glucose mit einer Hydroxygruppe in α-Stellung zum 2. Kohlenstoffatom der β-D-Fructose zustande.
Die Bindung ist also eine α-1→2-glycosidische Bindung und Saccharose heißt demnach korrekt 1-α-D-Glucopyranosyl-2-β-D-fructofuranosid oder auch 2-β-D-Fructofuranosyl-1-α-D-glucopyranosid.
1,2 - glykosidisch
Beachte die C-Atome, an denen die Verbindung ist.
Bei Glucose ist es das 1., bei Fructose das 2. C-Atom.