Rufus: Fat32 oder exfat und ntfs?
Darf ich bei meinem Windows-ISO-Bootstick (von Windows aus) den Bootstick auf auf NTFS oder exFAT formatieren?
Darf ich bei meinem Linux-ISO-Bootstick (von Windows aus) den Bootstick auf exFAT formatieren?
Oder muss es immer FAT32 sein uns soll ich bei Rufus immer FAT32 auswählen?
4 Stimmen
4 Antworten
Anscheinend kann UEFI nur FAT32. Aber durch einen Trick kann Rufus auch andere Systeme:
Rufus bietet dir auch NTFS an (zb weil die Install.wim größer 4GB ist), bedient sich aber eines Tricks: es erstellt eine große NTFS Partition mit den Installationsdateien am Anfang des USB Sticks und am Ende des Sticks eine kleine FAT32 Partition.
UEFI bootet nun von der kleinen FAT32 Partition,, lädt dort einen EFI-NTFS Treiber, und sieht dann auch die NTFS Partition und kann das Windows Setup davon booten .
Das ist Nonsense! Ob NTFS oder FAT ist nur eine Kompatibilitäts sache^^ Wenn du kein UEFI Motherboard hast, kann der kein NTFS und dann nimmt man FAT32 meist mit MBR (Master Boot Record) FAT32, NTFS und exfat sind Formattabellen, mehr nicht, der MBR oder GPT sind die Boottabellen^^ Wichtig ist nur UEFI=NTFS oder ExFat (ExFat ist mit FAT32 Kompatibel, das ist dasselbe nur "erweitert") kein UEFI=FAT32 oder ExFat und es kommt auf die ISO und Laufwerksgröße an, wenn du Windows 10,11 mit CSM und MBR installierst auf einem UEFI Board dann bist du im Kompatibilitäts Modus und kannst nicht über 2TB Laufwerke einrichten die werden nicht erkannt!
Wenn ein Laufwerk mehr als 32gb hat sollte man nur ntfs oder exfat verwenden. Eine Datei darf bei fat32 höchstens 4gb haben.
Das USB Laufwerk hat 16GB und wird als Bootstick verwendet. Also nicht über 32GB.
Sollte so ein Tool nicht ein ISO schreiben? Dann sind dich Formatierungen sowieso futsch.
Rufus ist offensichtlich ein Windows-Tool. Möglicherweise kann das mehr als ein ISO auf einen Datenträger zu bringen. Nur dann macht die Formatauswahl Sinn. Eine ISO-Datei beinhaltet bereits Bootrecord, Partitionstabelle in so auch das Format der übertragenen Daten.
Bleib bitte sachlich, dort steht es besser beschreiben.
Danke! Stimmt habe es auch mit FAT32 gemacht und es funktioniert! Soweit ich weiß ist man nur mit FAT32 wirklich sicher. Solange die WIM datei von der windows iso unter 4GB bleibt sollte man fat32 verwenden.