Roter Oskar

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wie groß ist dein Aquarium, denn 450l sind keine Größenangabe. 450l halte ich für zu klein , denn Pfauenaugenbuntbarsche werden über 45cm groß und benötigen ein Becken von ca 200 x 60 x 60cm.

Warum wechselst du das komplette Aquariumwasser ? Sowas bedeutet immer einen Neustart, denn die Werte ändern sich so,it schlagartig, wobei Kiemen und Schleimheute angegriffen werden. Welche Einrichtungsgegenstände hast du im Aquarium und wie sind die genauen Wasserwerte ?

Angriffe erfolgen immer dann wenn man einen falschen Besatz pflegt und mehr als 1 Männchen pflegt. Gerade weil Pfauenaugenbuntbarsche so groß werden , sollte man nur 1 Männchen auf mehere Weibchen halten, denn einzelne Reviere kann man ihnen selbst in einem 200 cm Becken nicht bieten, denn das gesammte Becken wird als ein einzelnes Revier betrachtet.

Gruß Wolf


Meggy1993 
Fragesteller
 02.01.2013, 22:09

Also die werte hab ich alle grade erst gemessen.. Top werte.. Und den wasserwechsel habe ich gemacht weil das Wasser sozusagen umgekippt war als wir im Urlaub waren.. Der Filter ist in der Zeit kaputt gegangen.. Und somit war das Wasser trotz neuem Filter kurze zeit später im ar*** haben alle 2 Wochen ca 30% Wasser gewechselt.. es ist immer wieder umgeschlagen und hatte eine braune Färbung.. Wussten uns einfach nicht mehr weiter zu helfen.. aber bei den anderen fischen ist alles wie immer.. Komisch..

0
dsupper  03.01.2013, 06:22
@Meggy1993

Wenn du die Werte doch grade gemessen hast, warum schreibst du die dann nicht? Wenn du krank bist und der Doc fragt, ob du Fieber hast, dann reicht dem auch nicht die Angabe "ja" - dann muss er auch wissen, wie hoch das Fieber ist.

Mit den Wasserwerten ist es gleich. Es nutzt nichts zu schreiben, Top-Werte. Zur Problemlösung werden die Messergebnisse benötigt und auch die Angabe, womit gemessen wurde. Nur dann ist es möglich, dem Problem auf die Spur zu kommen.

0
Meggy1993 
Fragesteller
 03.01.2013, 10:54
@dsupper

Also.. Das Wasser hat 24*C, Härte: 8, pH: 7,5 , Nitrit : 0,05 , Nitrat: 10, Eisen: 0,1

0
dsupper  03.01.2013, 14:58
@Meggy1993

Ja, dann wird es an deinem zu kleinen AQ liegen und daran, dass du daran eben nur 1 Pärchen pflegen kannst - und das muss sich auch noch verstehen. Und bei Barschen ist es leider nicht so, dass aus einem Männchen und einem Weibchen automatisch ein Pärchen wird. Von "Zwangsehen" halten die nämlich meistens gar nichts.Für den "überflüssigen" Fisch musst du also schleunigst ein neues Zuhause suchen - ansonsten erledigt sich die Angelegenheit ganz schnell von alleine.

0
Meggy1993 
Fragesteller
 03.01.2013, 17:46
@dsupper

Habe inzwischen auch mitbekommen das der eine Oskar auch meint andere fische anzugreifen.. Haben jetzt alle 3 abgeben.. In einem noch größeren Becken sind sie wahrscheinlich besser aufgehoben..

Danke für deine antworten.. :)

0
Malawiwolf  03.01.2013, 20:54
@Meggy1993

Ups, komme leider erst Abends an den PC, und Dani hat die ganze Arbeit erledigt und ich bekommen den Stern..bin verwirrt, aber trotzdem Danke.

Aber wie Dani schon schrieb, aus Barschen wird nicht immer gleich ein Päärchen, die einzigen Cichliden denen das wohl egal ist, sind Barsche aus dem Malwaisee, aber auch nicht bei allen Arten.

Die Werte lesen sich leider wie die Streifentests, kann das sein das du diese benutzt ? Das Filter ausfallen ist leider kein Problem was nur Anfänger passiert, ging mir 2012 auch so, jedoch nur einen Tag, was leider auch gereicht hatte. Deine Entscheidung mit der Abgabe der Fische war richtig. Was hast du nun mit dem Becken vor ? Bitte lasse die Werte mal mit den Tröpfchentest messen, bevor du wieder irgendwelche Fische besetzt. Hoffe durch den Rückschlag hast du nun nicht die Lust an Aquaristik verloren, sowas gehört leider auch mal dazu und sollte dir nicht die Freude nehmen.

Gruß Wolf

0
Meggy1993 
Fragesteller
 04.01.2013, 08:04
@Malawiwolf

Ich benutze die Tropfen von JBL ;)

So schnell vergeht mir nicht die Lust.. ;) habe jetzt als Besatz : flaggenbuntbarsche, goldsaumbuntbarsche, Regenbogenbuntbarsche und skalare.. Und dann noch Welse.. Ich denke das dieser Besatz so ganz in Ordnung ist laut Internet :) - ich finde du hast es ausführlicher erklärt und somit das Sternchen bekommen ;)

0
Malawiwolf  04.01.2013, 21:10
@Meggy1993

Du hast den einen Fehler hinter dir und begehst schon wieder die nächsten. Warum macht man sich vorher nicht über die Fischarten schlau ? Der Regenbogencichlide ist zwar einer der ruhigsten Buntbarsche, doch in der Balzzeit sehr agressiv, war jedenfalls früher meine Erfahrung mit diesem zwar schönen, aber wie gesagt auch ruppigem Gesellen, der mit Skalaren zusammen gar nicht gehalten werden sollte. Skalare je nach Art benötigen eine Beckenhöhe von 50 und mehr cm, und da du immer noch keine genaue Beckengrößenangabe gemacht hast, verneine ich auch mal die Skalare. Dazu die bulligen Goldsaumbuntbarsche . Die 3 Barscharten würden ohne die Skalare super passen, bitte gebe die Skalare wieder ab , und beschränke dich auf diese 3 Hauptarten. Welse ok, aber bitte keine Wabenschilderwelse, da dein Becken dafür zu klein ist. Ein 10er Trupp von einer der vielen Coridorasarten wäre passend, dazu 1 Bock und 3 Weibchen Ancistrus . Anstatt den Regenbogencichliden kannst du auch Maroni-Buntbarsche nehmen, die kommen dann mit dem Goldflossen nicht ins Gehege wenn die Balzzeit beginnt.

Das Wasser sollte viel weicher sein, was du mit Eichen.- Erlenlaub, Erlenzapfen und Moorkienwurzeln hinbekommst. Bodengrund muß unbedingt dunkler ( brauner ) feiner Sand sein, denn die Goldflossen sind starke Wühler. Das Wasser sollte richtig Bernsteinfarbig sein und wöchentlicher bis alle 14 Tage ein 30 % Wasserwechsel Pflichtprogramm.

0
Meggy1993 
Fragesteller
 04.01.2013, 22:03
@Malawiwolf

Erstmal die Beckengröße: 150x50x60 (lxbxh) = 450l

Also zu den skalaren muss ich sagen habe ich noch nie was auffälliges bei ihnen beobachtet.. Habe die Regenbogen von Anfang an genau wie die skalare.. Die kamen sich noch nie ins Gehege.. ;) und meine Regenbogen sind zurzeit wies mir scheint im balzverhalten.. Zur Einrichtung: Habe Manadosand, also doch genau richtig für die Goldsaumbarsche.. Diverse Mangrovenwurzeln, Lochsteine, Dichte Barschfeste Pflanzen.. Zum Besatz: Südamerikanisches Gesellschaftsbecken: ca. 12 Panzerwelse, einen Red Bruno, ein paar Engelsantennenwelse, 3 blaue Antennenwelse, 1 Skalar Mann / 3 Weibchen, 1 flaggenbuntbarsch Mann / 3 Weibchen, 1 goldsaum mann / 2 Weibchen, 2 Regenbogen Männchen / 2 Weibchen Zur Technik: Großer Außenfilter, Sauerstoffanlage, Heizung mit 240W Wasserwechsel von 30% findet alle 2 Wochen statt.. Soo.. Jetzt weiste alles genau :) Deine Meinung? :) LG

0
Malawiwolf  05.01.2013, 23:13
@Meggy1993

Zum aller letzen mel, egal ob Stern oder nicht Stern, wie wäre es mal Bücher zu lesen, denn bei dir passt alles nicht zusammen. Viel Wissen scheinst du nicht zu haben, und leider fehlt mir langsam auch die Lust um weitere Antworten zu geben, denn wenn User komplett resisdent gegen alle richtigen Antworten sind, fehlt mir die Lust dazu weiter zu posten, denn du scheinst total Beratungsresisdent zu sein, um immer wieder weitere Fehler zu machen.

Du hältst Barsche welche weiches Wasser benötigen und gibst gleichzeitig kalkhaltiges Lochgestein mit ins Becken , wo dieses das Wasser aufhärtet. Auch komisch das kein Google etwas über den Manadosand ausspuckt

Dichte Braschfeste Pflanzen ? Na welche denn. Immer mehr unübersichtlich. Und pro Kommentar kommen immer mehr Fischarten bei dir zu Tage, welche du vorher nie genannt hattest. Ich bin mal hart und sage langsam Troll, denn deine ganzen Infos , welche man dir jedesmal nur langsam aus der Nase ziehen muß, werden immer kurioser. Sauerstoffanlage plötzlich vorhanden, welche keine Wirkung hat und keinen Sinn macht, denn ich wette du kennst den Unterschied zwischen O2 und CO2 nichtmal.

Großer Außenfilter ? Wieder nur grobe Angabe, komisch aus dem FF kann ich dir alle meine aktiven und nicht aktiven Filter nennen. Zwar nicht schnell was die Watzahl , aber was die l / h Angabe angeht.

Da ich auf keinen Stern verpicht bin, steht es dir frei meine Antwort und meine Kritik per beanstandung an das Support zu melden und alles löschen zu lassen. Gruß Wolf, denn hier schüttel ich nur noch mit dem Kopf. Lernwillig bist du leider nicht.

0
Meggy1993 
Fragesteller
 06.01.2013, 00:28
@Malawiwolf

Ist deine Meinung.. Ich habe einfach nur auf die Verkäufer gehört.. Mehr nicht! Das ist kein Grund mich anzugreifen.. Und wie ich schon mal erwähnt habe bin ich erst seid einem halben Jahr in der aquaristik tätig.. Jeder fängt klein an.. Habe jetzt soweit alles wichtige erwähnt .. Und fertig.

0
Malawiwolf  06.01.2013, 21:02
@Meggy1993

Verkäufer sind keine Berater sondern Verkäufer. Denen geht es Hintern vorbei ob der Besatz passt, hauptsache die haben wieder einen gefunden dem sie Zeug andrehen konnten. Das mit dem falschen Besatz ist bestimmt nicht nur meine Meinung, denke mehr als 30 J AQuaristik sprechen für sich. Entweder hält man Fische richtig und Artgerecht oder gar nicht. Bitte bringe die Skalare wieder zurück

0

Hallo,

gerade zur Balz- und Laichzeit werden Pfauenaugenbuntbarsche innerartlich sehr ruppig. Und für die Haltung von mehr als einem gut harmonisierenden Paar ist selbst ein 450 l AQ viel zu klein. Ich vermute auch stark, dass du zwei Männlein und ein Weibchen hast. Ein Wasserwechsel mit damit verbundenen Änderungen in der Temperatur, im PH-Wert und in der Härte wirkt bei den meisten Fischen stimulierend - denn in der Natur würde das den Beginn der Regenzeit mit reichlichem Nahrungsangebot anzeigen. Die ideale Zeit also, Nachwuchs auf den Weg zu bringen.

Du wirst das eine Tier also dringend abgeben müssen - sonst wird es nicht mehr lange überleben.

Gutes Gelingen

Daniela

Das werden zwei Männchen sein und kämpfen um die Herrschaft im Revier-Aquarium.


Meggy1993 
Fragesteller
 02.01.2013, 19:39

Habe ich auch schon überlegt aber wie gesagt das ist erst seit kurzen und der eine währt sich nicht gegen den anderen..

0
staind11  02.01.2013, 19:43
@Meggy1993

Es kann sein,das durch den Wasserwechsel zwei Tiere zum balzen animiert wurden und der andere dadurch nicht mehr geduldet wird. Der unterdrückte Barsch wird sich nicht wehren,sondern wahscheinlich zu tode getrieben. Wie groß ist das Becken denn?

0
Meggy1993 
Fragesteller
 02.01.2013, 20:27
@staind11

450l

Und der Wechsel war vor einer Woche..

0
staind11  02.01.2013, 20:31
@Meggy1993

Vielleicht kannst du das Becken so strukturieren,dass zwei Reviere entstehen und das unterdrückte Tier dem Rivalen aus den Augen gehen kann. Ansonsten wirst du nicht viel machen können,außer das unterlegene Tier vielleicht abzugeben.

0
Malawiwolf  02.01.2013, 20:45
@staind11

Vielleicht kannst du das Becken so strukturieren,dass zwei Reviere entstehen und das unterdrückte Tier dem Rivalen aus den Augen gehen kann.

Wie soll das bei den Pfauenaugen und bei den kleinen Becken gehen. Bitte wenn schon Rat, dann den passenden zur Fischgröße und Art, denn darin kann man keine 2 Reviere herstellen.

0
staind11  03.01.2013, 07:22
@Malawiwolf

Hier geht es darum,der Fragestellerin kurzfristig zu helfen. Und da kann man sicher dem unterlegenen Tier eine Versteckmöglichkeit bieten,wo es dem Rivalen aus den Augen gehen kann.

Also halte dich bitte mit solchen Kommentaren zurück,denn damit ist niemandem geholfen. Außerdem weißt du nicht wie groß die Tiere sind,heranwachsende Tiere kann man sehr wohl in kleineren Becken halten.

Ich will der Fragestellerin Möglichkeiten aufzeigen,um dem Tier schnell helfen zu können. Das langfristig eine andere Lösung gefunden werden muss,ist mir auch klar.

0
Meggy1993 
Fragesteller
 03.01.2013, 10:58
@staind11

Also noch sind sie relativ klein im Gegensatz zu den ausgwachsenen.. Da ist noch ne ganze Menge Luft nach oben..

0
Malawiwolf  05.01.2013, 23:20
@Meggy1993

Wenn sie noch klein wären, gäbe es auch keine Revierkämpfe. Ab Halbdult reicht ein 450 l Becken eben nicht mehr aus um einzelne Reviere in solch einem Becken bilden zu können.

0