Rode NT1A an Go XLR Mini anschließen?
Frage steht schon oben, wollte mal fragen ob das technisch möglich ist, da das NT1A ja ein Kondensator Mikrofon ist. Ob das Teil Phantom Strom braucht keine Ahnung, kenne mich da nicht aus.
Die Daten des Mischpults Go XLR Mini sind im Bild.
hoffe es gibt jemanden der mir das beantworten kann.
2 Antworten
Hallo,
man bräuchte ein XLR-Kabel.
Das Rode NT-1 ist für +48 Volt Phantomspeisung ausgelegt. Ohne eine Speisespannung funktioniert es nicht. Das Go XLR Mini liefert laut deinem Bild nur +24 Volt. Damit hat das NT1A auch eine Funktion; aber das ist halt so als würdest du mit angezogener Handbremse fahren. Das Signal/Rausch-Verhältnis wird dadurch recht schlecht; und das im Zusammenhang mit der einfachen Behringer-Technik im Go XLR Mini, ist alles andere als erstrebenswert.
Du könntest ja mal die Anleitung dazu lesen. ;-)
Dieses Low, Mid High sind die Tiefen, Mitten und Höhen. Diese Frequnzbereiche kann man im Pegel anheben oder absenken. Das nennt sich Equalizer. https://de.wikipedia.org/wiki/Equalizer.
Das ist halt alles sehr einfach und eher zum verschlimmbessern als damit nette Dinge zu machen.
"Comp" ist der Kompressor. Der macht Lautes leiser und komprimiert so das Signal. Wobei der Ein-Knopf-Kompressor an dem Gerät geeignet ist Pegelspitzen absenkt, damit es nicht übersteuert und weniger etwas um für Schönklang zu sorgen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kompressor_(Signalverarbeitung)
Hallo Luki1929,
das Rode NT1-A braucht Phantomspeisung:
https://www.gutefrage.net/frage/rode-nt1-a-phantomspeisung
Dein Mischpult hat keine Phantomspeisung... Funktioniert nicht.
Ben
Naja, Phantomspeisung hat es schon - allerdings nur +24V, anstatt der benötigten +48V. Funktionieren tut das Mikrofon auch mit 24V, nur ist es dann nicht ansatzweise so laut, wie es sein könnte.
Habe mir jetzt nochmal ein Mischpult mit 48V Phantomeinspeisung angesehen, damit würde das theoretisch ja gehen.
Das Teil nennt sich „Behringer xenyx Q802USB“.
Da stehen nun an diesen Drehreglern „Low“ „Mid“ „High“ und „Comp“, dazu noch verschiedene hz Bereiche. Was verstehe ich darunter alles, hab in diesem Bereich keine Ahnung.