Richtiges Deutsch mit 'apropos'?
Wie heißt es richtig?
Ich wollte mich noch mal melden, apropos
- des Termins
- dem Termin
- den Termin?
Im Duden steht, dass apropos ein Adverb und keine Präposition ist. Verstehe ich auch nicht so ganz.
9 Antworten
Ich bin Franzose. Meiner Meinung nach:
Apropos bedeutet "in diesem Zusammenhang" oder "in diesem Bezug". Also das Wort "apropos" muss man verstehen als eine Ausdruck, die sich auf ein Schlüsselwort bezieht aus was gerade gesprochen wurde, nämlich zieht die Aufmerksamkeit auf eine Tatsache und/oder erinnert auf eine bestimmte Gedanke.
Grüße aus Bordeaux
Stéphane
In diesem Zusammenhang bringt apropos gar nichts.
Apropos heißt: übrigens, nebenbei bemerkt, da wir gerade davon sprechen.
In deinem Fall: Ich wollte mich wegen des Termins nochmal melden.
Oder:Ich melde mich wegen des Termins nochmal bei Ihnen.
Hei, gogogo, apropos heißt so viel wie "ach, übrigens," "nebenbei bemerkt", "angemerkt" und so. Du redest vom Wetter (zum Beispiel), und ich sage: "Apropos - dadort haben wir uns fast zu Tode geschwitzt". Oder, wenn das Thema gerade in die Richtung geht: "Apropos Wetter - es soll noch kälter werden". Deine Beispiele treffen nicht. Grüße!
Danke, ich habe die Frage schlecht rübergebracht. Erst hatte ich wegen der Mitglieder des Termins (inhaltlich) geschrieben.
Dann wollte ich mit 'apropos' das Datum festlegen und es klang so blöd, alle Kasus waren falsch.
„Apropos“ ergibt in diesem Zusammenhang meiner Meinung nach keinen Sinn.
Ich wollte mich noch mal wegen des Termins melden.
wegen + Genitiv
Umgangssprachlich wird „wegen“ in solch einem Fall auch mit dem Dativ verwendet.
Die Verwendung von apropos in diesem Satz ist völlig falsch!
"wegen des Termins" oder "aufgrund des Termins"
Danke, mit 'wegen' war mir klar. Wollte heute mit apropos schreiben und kam ins Schleudern.