Richtig Gendern? wie gender ich Athlten in der Mehrzahl?
Stimmt das? AthletenInnen? Wir gendern in dieser Form also braucht ihr mir keine andere Form vorschlagden danke, ich will nur wissen ob das so stimmt? Weil bei Athletinnen fehlt ja das en?
3 Antworten
Grundsätzlich wäre es richtig wenn man die Form nutzen möchte/muss.
Aber nur mal als Denkanstoß. Wenn es sich um ein längeres Dokument handelt würde ich ganz auf gendering verzichten. In der Praxis wird gerne ein einleitender Satz geschrieben und danach die Männliche Form genutzt.
Der Einleitende Satz ist dann in etwa "Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht." oder " Im nachfolgenden wird der Lesbarkeit wegen die Männliche Sprachform verwenden. Selbstverständlich gilt nachfolgendes in der selben Form für beide Geschlechter." o.ä. Ein Satz und die nächsten 20+ Seiten muss nicht mehr gegendert werden.
Denn das Binnen-I kommt immer vor dem Moment, an dem Maskulinum und Femininum verschieden sind.
generisches Maskulinum: Athleten generisches Femininum : Athletinnen
Ernsthaft? Das Thema ist 2 Jahre alt. Gibt es nen Grund warum du das aufwärmst?
Wie dem auch sei, meine Antwort bezog sich auf die Form also das Anhängen von Innen und nicht auf das Beispiel.
Ich wärme das auf, weil AthletenInnen einfach falsch ist. Tut mir Leid, wenn ich störe.
Das die Umsetzung der Form falsch ist ist klar. Die Form ist dennoch richtig.
Ich bezweifele nur das sich das nach 2+ Jahren irgendwer ansieht und dem Fragesteller wird es auch nichts mehr bringen.
Mir ging es zumindest in meiner Antwort um die Form. Dem Fragesteller wohl um die umsetzung der Form.
Nein, wenn man die gendergerechte Sprache benutzt, ist es falsch. Es hieße AthletInnen. Alle möglichen Formen:
- Athlet*innen, Athlet_innen, Athleten und Athletinnen (ggf. andersrum), AthletINNEN, Athlet(innen), Athlet!nnen, Athlet/innen, Athlet/-innen, Athlet(mit 1-Fußnote, dann unten: 1 Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird hier und im folgenden Text zwar nur die männliche Form genannt, stets aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint., Teilnehmende der olympischen Spiele (Umschreibungen), ,,Athleten haben ein anstrengendes Leben. Athletinnen müssen viel trainieren." (Abwechslung von männlicher und weiblicher Form), Athletinnen (generisches Femininum), Athlet.innen, Athle_tinnen (dynamischer Unterstrich), Athletxs (x-Form), Athlet** (*-Form), Athletik°innen, Athlet:innen
Ich bevorzuge Athletinnen und Athleten.
Diese xxxInnen Version sieht komisch aus und unterliegt einer gewissen Mode bzw. wird auch wieder kritisiert.
Wir sollten einfach neutrale Endungen finden.
Ich glaube, nach kurzer Zeite würde Ich sich an die -Innenform gewöhnen (wenn er überall zu sehen wäre). Hier eine Liste neutraler Wörter: https://geschicktgendern.de/
Ich habe gesagt ich brauche keine anderen Formen vorgeschlagen !!
Ja, auch das ist eine Form des Genderns. Allerdings ist AthletInnen richtig, nicht Athelet,,en"Innen.