Reparaturkosten Media Markt - Asus Laptop
Hallo liebe Community!
Ich besitze einen Asus K53SV. Ich hab ihn zu Weihnachten 2011 geschenkt bekommen, er ist also gute 1,5 Jahre alt. Ich hatte das Problem, dass an der Netzwerkbuchse eine Art Wackelkontakt war, der Steckr hat nicht mehr gehalten, bzw. ist sehr heiß gewurden und teilweise leicht geschmolzen. Der Mangel lag aber nicht am Ladegerät, wie mir auch der MediaMarktService bestätigt hat.
Ich habe ihn einschicken lassen, da Garantieanspruch besteht. Heute kommt ein Schreiben:
- Der am Gerrät bemängete Defekt ist leider nicht durch Herstellergarantie abgedeckt. POWER ADAPTER 90W, 19V, K53SV MAINBD.0M/DC/AS USB3.0 tauschen
- Preis für Reparatur: 423,71 € (ich habe den Laptop für 649€ gekauft!!!!)
- unrepariertes Gerät zurückschicken: 86,87€
- Gerät entsorgen: 30€
Kann mir jemand sagen, was genau laut Fehlerbeschreibung kaputt ist, dass so ein Preis gefordert werden kann? Kann man es woanders evtl.billiger repariere lassen? Findet ihr es auch unverschämt?
Danke für eure Antworten! Liebe Grüße TerassenChrist
3 Antworten
es sieht so aus als ob im Laptop das interne Netzteil dass unter anderem den Akku läd und alle Komponenten mit Strom versorgt einen Sachaden hat dann wäre die Summe vorstellbar. Diese Art Fehler wäre aber sicher in der Garantie abgedeckt. Würde noch mal mit Media reden dass die für dich nachbohren warum das kein Garantiefall sein soll. Du kannst auch erwähnen dass du diesen Misstand hier veröffentlicht hast und dass hier über 2 Millionen andere User mitlesen. Viele werden dann vom Kauf eines Asus abschrecken. Solche Meldungen ändern oft schnell die Einsicht des Herstellers
Danke für deine Antwort. Ich werde mich auf jedenfall nochmal mit Asus und Mediamarkt in Verbindung setzen! Liebe grüße
das MAINBOARD und das NETZTEIL sind defekt ,auf dem mainboard sitzen usb und strombuchse.kosten sind normal,denn es ist ein notebook und kein pc.das du zahlst bei mechanischen schäden (geschmolzen,gebrochen,wackelkontakt) ist klar,denn das deckt die herstellergarantie nicht ab. nur 1 tip: bei einsendung zur garantieprüfung ist das einsenden und die überprüfung kostenlos,du kannst also MAXIMAL das gerät kostenlos und unrepariert zurückverlangen.die überprüfungskosten muß asus tragen,sprich die werkstatt dem hersteller berechnen,der mm der werkstatt ablehnen (die haben dafür sogar ein fertiges formular zur ablehung von überprüfungskosten!),
Danke für deine Antwort! Wo gibt es ein solches Fomular?
du selber brauchst das nicht,die leute im saturn haben sowas ;)
POWER ADAPTER 90W, 19V, K53SV MAINBD.0M/DC/AS USB3.0 das teil ist kapput
Ich finde es krass das die 86,87 zum zurückschicken verlangen bzw 30 fürs entsorgen
Ich würde an deiner stelle den Laptop selber mal aufschrauben und nach schaun wie weit das teil kapput ist aber für ein netzgerät oder die buchse 432 Euro zu verlangen ist schon krass
Danke für deine Antwort, das sehe ich auch so. Ja, aber was ist POWER ADAPTER 90W, 19V, K53SV MAINBD.0M/DC/AS USB3.0 für ein Teil? Wirklich nur die Netzwerkbuchse?... Die gibts nämlich für 10€ bei Amazon.
ne das was du siehst is ja ein externes ladegerät
ich mein das netzteil im laptop wird einen fehler haben bzw die buchse so wie du das geschildert hast
NETZ! netzwerk=lan. du suchst falsch aufgrund deiner begriffsfehler! du brauchst ein mainboard,
Nein der Preis für das Zurücksenden ist schon OK, denn immerhin entsteht ja Arbeit.
Das Notebook muss eingepackt und Versand werden
Das Notebook wird geprüft und dabei aufgeschraubt.
Der Schaden wird festgestellt und falls nötig um Folgefehler auszuschließen notdürftig Intand gesetzt.
Ein Kostenvoranschlag wird geschrieben und zu Media Markt gesendet.
Beim Zurücksenden:
Das Notebook wird wieder in den Ursprungszustand zurückversetzt
Die Rechnung wird geschrieben
Das Notebook wird verpackt und versendet
Media Markt schreibt eine Rechnung an den Kunden.
Alles in allem geht für so etwas ca 60min bis 90min Arbeitszeit drauf die bezahlt wertden wollen.
Daher ist es gerechtfertigt, wenn die Ursache tatsächlich nicht von der Garantie abgedeckt wird.
nein,es ist nicht gerechtfertigt,was auch urteile dazu bestätigen. die ersichtlichkeit der garantieablehnung war nicht gegegeben,deshalb einsendung zur PRÜFUNG zum garantiegeber.dieser hat die kosten dafür zu tragen,auch bei ablehnung.die werkstatt berechnet diese dem dann dem hersteller.sorry,aber bei dem thema hab ich echt routine ;)
Darüber kann man streiten, denn wie geschrieben, Garantie ist eine freiwillige Sache und kann Einschränkungen unterliegen.
Gewährleistungsgeber ist Media Markt, da MM das Gerät verkauft hat und nicht der Hersteller.
Worauf du anspielst ist die vom Gericht vermutete Tatsache, dass der Kunde als "technischer Laie" gilt. Dies ist zum einen zwar korrekt, aber es kommt noch immer auf die Fehlerursache an. Wenn z.B. ein Fehler durch ein Sturzschaden verursacht wird, kann sich kein Kunde auf "technischer Laie" berufen, da der Kunde eben vermuten konnte, dass der Fehler durch den Sturz her rührt.
Daher sichern sich die meisten Servicetheken ja ab, das der Kunde ggf. Prüfkosten bezahlen muss, falls die Garantie abgeleht wird.
Aber ich vermute in dem Fall sowieso, dass der Garantieablehnungsgrund zumindest zweifelhaft ist. Daher würde ich auch die Defekten Bauteile einfordern um ggf. dies durch eine unabhängige Werkstatt bestätigen zu können.
Ich glaub das liegt eher an Media Markt und nicht an Asus. Wer weiß was MediaMarkt da noch draufschlägt