Laptop lässt sich nicht einschalten - Fragwürdige Diagnose?
Ich habe meinen Asus-Laptop zur Reparatur eingeschickt, da sie behaupten, es gäbe einen "Flüssigkeitsschaden". Ich habe eine Kostenvoranschlagsrechnung erhalten, die sogar höher ist als der Preis für ein neues Gerät.
In Bezug auf den vermeintlichen Flüssigkeitsschaden möchte ich anmerken, dass vor etwa einem halben Jahr in meinem Rucksack ein Joghurtgetränk ausgelaufen ist. Dies ist lediglich in einen USB-Port und teilweise in die Lüftungsschlitze gelangt. Ich habe es jedoch sofort getrocknet, und alles hat normal funktioniert.
Auf Nachfrage haben sie mir Bilder der Schäden geschickt. Ich vermute eher, dass das Problem mit einem eingerissenen Kabel für die interne Stromversorgung zusammenhängt. Möglicherweise kann jemand anhand der Bilder mehr dazu sagen und mich beraten oder meine Vermutung bestätigen. Die Pfeile sollen auf die Schäden hindeuten.
Bei dem Gerät handelt es sich um die den:
ASUS ROG Strix G15 G513IH HN004TVielen Dank im Voraus.
3 Antworten
Wenn du etwas Zeit und Geduld ahst, kannst du solche Schden selbst reperieren. Da gibt es einige Youtube Tutorials und es ist echt nicht so schwer.
In Repairshops ist sowas grundsätzlich teurer. Unter 300 € geht da eigentlich nix. Häufig bauen sie einfach ein neues mainboard oder andere Neuteile ein weil es weniger Zeit kostet und man dem Kunden mehr berechnen kann.
Man sieht die Joghurtreste, allerdings müsste ich Details von allen Lötstellen/Elektroteilen sehen. Theoretisch kann auch ein Kurzschluss in dem USB Port einen Ausfalll/Kurzschluss verursachen. Ein neuer USB Port kann man theoretisch leicht dran frimeln, benötigt jedoch etwas Geduld. Außerdem kann er dann keine Garantie geben, dass es dann funktioniert. Da berechnet man lieber 700 € für eine neues Mainboard und sit auf der sicheren Seite. Kostet bei einem anderen Anbieter übrigens nur 400 €:
https://www.ipc-computer.de/asus/notebook/rog-gaming-serie/rog-strix-g15-g513ih/reparatur-73886902/nup
Der Port selbst war nach dem Unfall immer noch voll funktionsfähig, und ich bin mir nicht sicher, ob dieser Vorfall nach einigen Monaten plötzlich wieder zu einem Problem werden könnte oder liege ich hier nicht richtig?
Kann alles passieren. Bei Vorschäden kann es dann durch leichte Erschütterungen oder Temperaturschwankungen plötzlich auch später erst merklich auftreten, bzw. Bauteile können sich "lockern" und erst später lösen.
Du kannst ja auch beim Automotor mit einem Lagerschaden noch lange fahren, irgendwann plötzlich ist das Teil dann ein Totalschaden. Jede Werkstatt wird dir hier Neuteile verkaufen müssen, theoretisch könntest du aber auch auf eigenes Risiko noch bis zu mehreren 10.000 km damit fahren.
Ich verstehe, dass er das komplette Mainboard auswechseln will, das ist standard und nur so kann er garantie geben.
Du musst dir auch an die eigene Nase packen: Wenn ein Elektrogerät mehrere 100 € wert ist, behandelt man es extrem pfleglich, ich würde meinen Laptop selbst mit Schutzhülle nie in diesselbe Tasche mit Flüssigkeiten oder Essen tun, notfalls trage ich die Flasche/das Essen offen mit mir herum als es zum Laptop zu stecken. Insbesondere wenn es sich um ein Arbeitsgerät (inkl. Promotions- und Abschlussarbeiten darauf) handelt. Jetzt musst du halt den Preis dafür zahlen. Das ist schmerzhaft, passiert dir aber hoffentlich nur einmal im Leben.
Das habe ich daraufhin auch begriffen, dass es nicht die klügste Idee war.
Ich werde versuchen es selber noch zum laufen zu bringen, ansonsten werde ich Wohl oder Übel ein neues Notebook besorgen müssen…
Passiert jedem mal, hoffentlich bleibt es bei einmal im Leben. ;-)
Sorry, ich habe auch schon Totalschäden nach "Da war doch nur etwas Joghurtgetränk in meiner Tasche ausgelaufen, das war doch nicht viel" erlebt.
Sorry, aber das aktuelle bleifreie Lot, das auf Platinen verwendet wird ist recht empfindlich. Da reicht schon die Milchsäure aus dem Joghurt oder auch die Säure in einem guten Rotwein. Ich hatte schon Notebook-Mainboards nach "Upps, aber das war doch nicht mehr viel im Glas" gesehen. Da sind die Chips mehr oder weniger rausgepurzelt, weil der Rotwein die Lötverbindungen aufgelöst hat.
Das mag schon sein, aber der Defekt ist erst ein halbes Jahr nach dem Unfall passiert und es ist nichts direkt in Kontakt mit der Platine gekommen oder anderer Elektronik.
Ja,
die haben schon recht, da hat die Milchsäure zugeschlagen.
Also das ist wirtschaftlicher Totalschaden.
Das Display mit defekter Leitung macht halt den Preis.
https://www.ipc-computer.de/asus/notebook/rog-gaming-serie/rog-strix-g15-g513ih/
Alles was du jetzt machen könntest, es selber zu versuchen.
Wenn die Hauptplatine noch okay ist, dann kann man es mal versuchen.
Aber dazu braucht es schon einige Erfahrung.
So ein 15,6 zoll mit Ryzen 7 4800H Eclipse Gray, ist ja man nicht so billig.
Falls es "nur" die Strippe zum Display sein sollte,
dann einfach mal bei Ebay & Co. solange lauern bis es einen defekten gibt.
Oder selber ins Ebay stellen.
Vielleicht findet sich ein Liebhaber und Bastler.
https://www.youtube.com/watch?v=d8qMjzZAzMw
Hansi

Mit dem Bildschirm ist ja alles in Ordnung, der Schaden würde wenn dann beim MB liegen und/oder diesem Kabel.
Oder meinst du, dass dieses Kabel welches die angezeichnet haben die Verbindung zum Display ist und nicht die Stromversorgung?
Das Kabel kannst du nicht ersetzen wenn es am Display fest ist.
So ein Kabel bekommt man aber nicht als Ersatzteil.
Wenn dann nur zusammen mit einem Display.
Flicken kann man versuchen.
Aber da hier Digitale HF-Daten übertragen werden.
werden solche Versuche bestimmt zu Anzeigestörungen führen.
Ich weiß immer noch nicht warum du ihn in die Werkstatt gebracht hast.
Und wie Kontakte der Platinen im Bereich der USB-Stecker aussehen,
das ist auch noch eine Frage.
Das ist ja ein 1000,-€ Läppie, das wird sich schon lohnen.
Hansi
Wenn ich aber das Mainboard und das Display ersetzen muss bin ich schon mal bei rund 600-700€, ich habe diesen Laptop vor 2 Jahren für knapp unter 800€ gekauft und da könnte ich auch gleich ei Notebook mit aktueller Hardware zu den selben Kosten kaufen.
Naja,
du muss halt mal schauen was wirklich kaputt ist.
Ich kann ja auch nur vermuten, was alles sein könnte.
Eben alles mal testen.
Vielleicht ist es nicht viel.
Man muss halt hinsetzten und ausprobieren.
Das kann eine Werkstatt nicht leisten.
Da kostet die Arbeitszeit mehr als du bezahlt hast.
Wenn man das aber nicht kann oder will,
dann ist Ebay die bessere Wahl.
Das können schon noch ein paar Euro werden.
Hansi
Naja,
wäre wie eine "Katze im Sack".
Wenn ich eine Ähnliches hätte. mit zerbrochenen Teilen,
oder sonst was,
würde ich schon an die 100,-€ bieten.
Hansi
Es war so: Ich wollte meinen Laptop auf 32 GB RAM aufrüsten und danach an das Stromnetz anschließen. Doch es passierte nichts, selbst beim Versuch, ihn über USB-C aufzuladen. Mein Laptop lag zuvor zwei Monate ungenutzt in einer Schublade (Ich weiß nicht ob das eine Rolle spielt). Ich habe online nach Lösungen gesucht, wie etwa einen BIOS-Hard-Reset, aber fand keine passende Lösung.
Also entschied ich mich, den Asus Online-Chat zu kontaktieren, in der Hoffnung auf Hilfe. Der Mitarbeiter informierte mich, dass mein Laptop noch 10 Tage Garantie hatte und schlug vor, das Gerät zur Überprüfung einzuschicken, was keine Kosten verursachen würde, da es unter die Garantie fiel. Jedoch wurde bei der Diagnose ein Flüssigkeitsschaden festgestellt, der nicht von der Garantie abgedeckt wurde.
Ich lehnte den Kostenvoranschlag ab, und mein Notebook wird morgen in seinem ursprünglichen Zustand zurück geschickt zu mir.
Das Motherboard ist oxydiert, ganz böse..
Aber was meinen die mit "KP-Modul"?
Jedenfalls Totalschaden.
War ein teures Joghurt.
https://www.youtube.com/watch?v=2_MyZs6bUPI
Hansi
Danke für deine Antwort.
Also meinst du dass ich mit dem defekten Kabel richtig liege?