Reparaturarbeiten an Hochspannungsleitungen per Helikopter?
Hallo,
der Monteur klemmt nun die Klemme an die Hochspannungsleitung und sorgt für den Potentialausgleich. Warum macht er das? Solange es aus der Luft passiert ist der Luftwiderstand doch viel zu hoch, um durch ihn und anschließend über etwas anderes als der eigenen Leitung abzufließen.
Kann mir das jemand näher bringen?
Vielen Dank :)
6 Antworten
Der Roter des Hubschraubers erzeugt auch Energie und das nicht zu knapp und die muss auch erst mal weg da muss alles ein Null Potenzial haben
darum wird das alles verbunden den beim anklemmen kann man lange dünne Lichtbögen daran sehen die kommen nicht von der Hochspannung sondern vom Heli und je feuchter die Luft um so mehr wird aufgeladen .
Durch Drehbewegungen der Rotoren und durch die Flugbewegung können elektrostatische Aufladungen an der Hubschraubereinheit (mit Anschlagmittel und transportierter Last) auftreten.
Beim Berühren der Last kann es zur elektrostatischen Entladung über den menschlichen Körper (Beschäftigter) kommen. (Gefährdung durch elektrostatische Gefährdung).
Es gibt immer noch einen mehr oder weniger gefährlichen Potentialunterschied & Luft isoliert nicht 100%ig , darum auch die Blitze beim Anklemmen des Helicopters
Siehe:
es ist eben ein unterschiedliches potential vorhanden,das wird ausgeglichen und erst dann ist arbeiten möglich
der widerstand der luft ist eben nicht hoch genug. es fließen hier zwar nur kleinste ströme aber bei den enorm hohen spannungen sind auch die im wahrsten sinne des wortes mords gefährlich...
lg, Anna
wenn gearbeitet wird an leitungen , sind die abgeschaltet . von und bis zur nächsten verteilung .
das meinst du,heute ist unter spannung arbeiten schon normal bei entsprechender schulung und schutzausrüstung.ging bei uns schon vor 25 jahren los und heute an 20kv leitungen täglich.
In Deutschland ...
aber nicht in den USA, denn in den USA gibts oft keine Backup-Leitung