Reifen?
Sind allwetterreifen noch erlaubt wegen der Gesetzänderung
6 Antworten
Bei winterlichen Bedingungen (und nur dann) muss der Reifen 4mm Restprofil und dieses Zeichen haben:
Ist weder Schnee noch Eisglätte vorhanden, reichen 1,6mm und das Symbol braucht es dann auch nicht.

Zunächst mal geht es nicht um die Zulässigkeit von Reifen allgemein (daran hat sich nichts wesentliches geändert), sondern um die zusätzliche Eignung eines Reifens als Reifen für winterliche Verhältnisse (also Winter- und Ganzjahresreifen)
Dafür gibt es zwei wesentliche Symbole zur Kennzeichnung, die rechtlich eine Rolle spielen oder gespielt haben:
- M+S (Mud and Snow): Dieses Zeichen war bis zum 31.12.2017 für Neureifen das vorgeschriebene Zeichen, das den Reifen als wintertauglichen Reifen auszeichnet. Das Problem dabei: Es handelt sich um kein geschütztes Zeichen, es gibt kein Testverfahren dazu. Der Reifenhersteller selbst vergibt es nach Gutdünken. Gerade in jüngerer Zeit sind zahlreiche chinesische Reifen aufgetaucht, die dem Profil und der Gummimischung nach reine Sommerreifen sind, aber dank aufgebrachtem M+S-Kennzeichen rechtlich Winterreifen sind.
- 3PMSF (Three Peak Mountain Snow Flake, hierzulande als Alpine-Zeichen bezeichnet): Ab dem 1.1.2018 vorgeschriebene Kennzeichnung von Reifen mit Wintereignung. Im Gegensatz zu M+S müssen Reifen mit Alpine-Zeichen tatsächlich eine wesentliche Verbesserung des Fahrverhaltens bei winterlichen Bedingungen nachweisen und werden dafür auch zertifiziert.
Der Wechsel der Kennzeichnung war damit schon lange überfällig. Damit alte, nur mit M+S gekennzeichnete Reifen noch weiter als wintergeeignete Reifen genutzt werden dürfen, besteht für solche Reifen, die VOR dem 31.12.2017 hergestellt wurden, noch eine Schonfrist, die am 1.10.2024 ausgelaufen ist. Ab da ist M+S keine ausreichende Kennzeichnung mehr für einen Reifen mit Wintereignung, und der Reifen wird rechtlich betrachtet zu einem Sommerreifen.
Heißt zunächst mal: Es können davon nur Reifen betroffen sein, die wenigstens 6,5 Jahre alt sind. Zusätzlich: Das Alpine-Zeichen ist in den USA bereits seit 1999 Pflicht für WInterreifen, es dürfte keinen halbwegs tauglichen Winter- oder Ganzjahresreifen in den letzten 15 Jahren gegeben haben, der hierzulande nicht bereits das Alpine-Zeichen trägt.
Das Verbot betrifft nur die nicht das Bergsymbol mit der Schneeflocke haben.Nur die Bezeichnung M+S reicht nicht mehr und sind bei winterlichen Bedingungen nicht mehr erlaubt.
Das „3PMSF“-Symbol zeigt, dass Ihre Ganzjahresreifen auch für winterliche Straßen zugelassen sind. Solange die situative Winterreifenpflicht nicht greift, dürfen Sie auch weiter mit Ihren alten Allwetterreifen ohne Alpine-Symbol fahren. Tritt diese jedoch bei Schnee, Eis und Co. in Kraft, müssen Sie als Fahrer reiner M+S-Reifen wissen: Ab Oktober sind diese alten Allwetterreifen 2024 verboten.
Bis dahin gibt es eine Übergangsregelung: Ihre Allwetterreifen ohne Schneeflockensymbol gelten bis einschließlich September 2024 noch als Allwetterreifen. Voraussetzung ist jedoch, dass diese vor 2018 hergestellt worden sind. Ab dem 1. Oktober 2024 müssen dann alle Allwetterreifen das 3PMSF-Zeichen aufweisen, um die neuen gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
Ja sind sie, wenn das Bergsymbol tragen. Das betrifft alle GJR ab etwa Baujahr 2018. Je nach Hersteller.
Ich fahre seit Jahren die Goodyear Vector4Seasons (mittlerweile in Gen3) auf ansehnlichen wintertauglichen Alus und bin damit sehr zufrieden.
Sollten auch der neuen Vorgabe entsprechen.
Mir lieber die Fluffen alle 2-3 Jahre einmal tauschen zu lassen als 2 mal jährlich für Winter/Sommer-Wechsel und zurück beim Fluffen-Dreher aufzuschlagen.
4mm Profil ist eine Empfehlung, gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 mm