Recursive DNS auf PiHole funktioniert nicht mehr?
Hallo,
ich habe mir gestern auf meinem PiHole einen Recursiven DNS Server nachinstalliert. Mit unbound. Es hat auch gut funktioniert ca. 12h lang. Heute habe ich das bemerkt:
.178.113 ist der Raspberry Pi
Es geht keine DNS Anfrage mehr durch, deshalbb musste ich jetzt wieder 1.1.1.1 aktivieren. Weiß jemand woran sowas liegt, denn:
unbound funktioniert normal, nur nicht mit PiHole.
Zusätzliche Informationen:
-Ich habe das Gerät mehrmals neugestartet
-Unbound manuell neugestartet
-mit 1.1.1.1 geht alles wieder
-Es hatte gestern funktioniert und heute nicht mehr
Wieso macht pi.hole selbst soviele DNS abfragen?Habe noch Webmin installiert
2 Antworten
Hast du deinem Pi in deinen Router-Einstellungen eine feste IP zu gewiesen?
Gut möglich, dass dein Router lediglich eine neue IP zugewiesen hat und es deshalb Probleme mit deinem Pi gibt. Ist das Dashboard von Pi-hole jetzt noch erreichbar? Ich hatte bei der Einrichtung selber vergessen, einen Haken zu setzen.
Ja die IP ist Statisch und die Oberfläche ist die ganze Zeit erreichbar gewesen
Query zum Testen vom unbound auf dem raspi mal einen anderen host als den von Google, denn laut dig-output ist der bereits gecached. Damit muss unbound diesen nicht mittels Anfragen zu dessen autoritativen Server in Erfahrung bringen.
Sollte unbound aus irgend einem Grund keinen Internet-Zugang haben, würde das mit dem Google-host nicht bemerkt werden.
Gut, den kann er auflösen. Geht das auch noch von anderen Maschinen im LAN, pihole auf raspi befragend?
Ich weiß nicht genau was du meinst, ob jetzt ein anderes Gerät im Netzwerk die Domain auflösen kann? Wie soll ich das machen? (Kann sonst gleich noch ein LOG hochladen)
------------------------------------------------------------------------------------------------------
C:\Users\winke>nslookup -vc www.example.com 192.168.178.113
Server: pi.hole
Address: 192.168.178.113
Nicht autorisierende Antwort:
Name: www.example.com
Addresses: 2606:2800:220:1:248:1893:25c8:1946
93.184.216.34
C:\Users\winke>nslookup -vc www.example.com 192.168.178.113:5335
*** Die Serveradresse für "192.168.178.113:5335" kann nicht gefunden werden:
Server: pi.hole
Address: 192.168.178.113
Nicht autorisierende Antwort:
Name: www.example.com
Addresses: 2606:2800:220:1:248:1893:25c8:1946
93.184.216.34
dig funktioniert weder über powershell noch über cmd
Zusatz: Irgendwie zeigt der im Log nur pi.hole an obwohl ich über mein PC eine Domain abgefragt habe
Failed to connect to DNS server (192.168.178.113:5335).
Da wird wohl dein Problem sein: pihole an sich scheint zu funktionieren, aber andere Computer in deinem LAN können nicht auf dessen rekursiven Nameserver zugreifen.
Schau auf dem raspi, mit netstat -tunlp, ob unbound überhaupt an das Ethernet-Interface vom raspi gebunden ist, oder lediglich an sein loopback-interface (das mit der 127.0.0.1 Adresse).
pi@raspberrypi:~ $ sudo netstat -tunlp
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 127.0.0.1:4711 0.0.0.0:* LISTEN 16467/pihole-FTL
tcp 0 0 0.0.0.0:10000 0.0.0.0:* LISTEN 684/perl
tcp 0 0 127.0.0.1:5335 0.0.0.0:* LISTEN 16970/unbound
tcp 0 0 127.0.0.1:8953 0.0.0.0:* LISTEN 16970/unbound
tcp 0 0 0.0.0.0:53 0.0.0.0:* LISTEN 16467/pihole-FTL
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 525/sshd: /usr/sbin
tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN 6946/lighttpd
tcp6 0 0 ::1:4711 :::* LISTEN 16467/pihole-FTL
tcp6 0 0 :::53 :::* LISTEN 16467/pihole-FTL
tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 525/sshd: /usr/sbin
tcp6 0 0 :::80 :::* LISTEN 6946/lighttpd
udp 0 0 127.0.0.1:5335 0.0.0.0:* 16970/unbound
udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 388/avahi-daemon: r
udp 0 0 0.0.0.0:10000 0.0.0.0:* 684/perl
udp 0 0 0.0.0.0:40458 0.0.0.0:* 388/avahi-daemon: r
udp 0 0 0.0.0.0:53 0.0.0.0:* 16467/pihole-FTL
udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 757/dhcpcd
udp6 0 0 :::5353 :::* 388/avahi-daemon: r
udp6 0 0 :::43263 :::* 388/avahi-daemon: r
udp6 0 0 :::53 :::* 16467/pihole-FTL
udp 0 0 127.0.0.1:5335 0.0.0.0:* 16970/unbound
unbound hört auf port 5335 lediglich auf das loopback interface - und kann damit nicht von anderen Maschine im Netz befragt werden.
Aber eigentlich würdest du ja vermutlich wollen, dass dnmask (also FTL) die eingehenden Anfragen auf port 53 lokal weiterleitet an unbound, so dass jeder ledglich port 53 befragt.
Ist das nicht egal weil PiHole sowieso im normal Fall das einzige Gerät ist was abfragen macht?
(Ich hatte mal PiHole umconfiguriert von wireless auf eth)
Dein Problem ist aber nicht "pihole macht Anfragen" sondern "Andere senden Anfragen an pihole" - womit pihole auch nicht das einzige Gerät ist. Jedes Gerät, welches pihole verwenden möchte, sendet ebenfalls Anfragen - zum pihole halt. Und bekommt da keine richtige Antwort.
Aber anfragen an PiHole gehen ja nur die umleitung auf unbound (oder von unbound zum pihole) gehen ja nicht. Wenn ich unbound rausnehme und PiHole zu 1.1.1.1 umleiten lasse geht es ja.
Ja, die sollten von FTL zum unbound weitergeleitet werden. Aber anscheinend passiert das nicht.
Wo kommt der port in "Failed to connect to DNS server (192.168.178.113:5335)." her, hast du den beim Aufruf von dig selbst angegeben?
Ich habe den Server so angegeben. Ich habe jetzt nochmal dig probiert wo nur unbound in pihole festegelt war. Keine Rückmeldung und in PiHole kriegt PiHole keine Antwort von unbound.
.
PS C:\Windows\system32> dig pi.hole example.com
; <<>> DiG 9.16.28 <<>> pi.hole example.com
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 2691
;; flags: qr aa rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1
;; OPT PSEUDOSECTION:
; EDNS: version: 0, flags:; udp: 1232
;; QUESTION SECTION:
;pi.hole. IN A
;; ANSWER SECTION:
pi.hole. 0 IN A 192.168.178.113
;; Query time: 2 msec
;; SERVER: 192.168.178.113#53(192.168.178.113)
;; WHEN: Sat Jul 15 19:42:11 Mitteleuropõische Sommerzeit 2023
;; MSG SIZE rcvd: 52
PS C:\Windows\system32> dig example.com
; <<>> DiG 9.16.28 <<>> example.com
;; global options: +cmd
;; connection timed out; no servers could be reached
PS C:\Windows\system32> dig example.com
Von einer anderen Maschine aus kannst du Port 5335 nicht befragen, weil der piole auf der Ethernet-Schnittstelle da keinen Dienst daran gebunden hat - also auch nicht unbound.
Den pihole kannst du aber auf port 53 befragen, an welchen FTL gebunden ist - und der soll dann dafür sorgen, dass die Anfrage an unbound weitergeleitet wird. Dieses Weiterleiten sollte FTL an 127.0.0.1:5335 machen, denn auf dem Raspi hört unbound ja auf Port 5335 der loopback-Schnittstelle.
Danke einen schritt weiter: https://picr.eu/i/5PcVK
NXDOMAIN .. Nimm auch mal einen bestehenden host - allerdings ist der negative Bescheid schon Hinweis darauf, dass Netzzugriff stattfindet.
https://picr.eu/i/5PhSh ja sry ich glaub minecraft123.net existiert überhaupt nicht
Übrigends habe ich in der Frage noch ein Log Bild hinzugefügt