Reaktionsgleichung Na2co3 und Salzsäure?

1 Antwort

Na₂CO₃ + HCl ⟶ NaHCO₃ + NaCl

Na₂CO₃ + 2 HCl ⟶ 2 NaCl + CO₂ + H₂O

Die Titrationskurve siehst Du hier. Die Hintergrundfarben codieren die relativen Mengen CO₃²⁻ (blau), HCO₃⁻ (violett) und CO₂ (rot).

Bild zum Beitrag

Du siehst, daß am Anfang, vor der Säurezgabe, fast nur CO₃²⁻ anwesent ist, plus ein bißchen HCO₃⁻, das sich durch Salzhydrolyse gebildet hat:

CO₃²⁻ + H₂O ⟶ HCO₃⁻ + OH⁻

und diese Reaktion ist auch dafür verantwortlich, daß eine Na₂CO₃-Lössung so stark ba­sisch reagiert. An den Äquivalenzpunkten dominiert eine Spezies (am ersten HCO₃⁻, am zweiten CO₂), und das ist der Grund, weshalb man die pH-Sprünge so gut se­hen kann — wenn zwei oder mehr Spezies anwesend sind, dann hat man ja einen Puf­fer, und der springt nicht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik
 - (Schule, Chemie, Reaktionsgleichung)

verreisterNutzer  10.11.2019, 17:01

Danke für deine Antwort,

Ist die erste Gleichung für den 2.Äquivalenzpunkt?

Und wie ist es mit der Reaktion von h3po4 und Naoh unterscheiden sich die Gleichungen da auch?

indiachinacook  10.11.2019, 17:05
@verreisterNutzer

Die erste Gleichung verwendet halb so viel HCl wie die zweite (Stoffmengen­ver­hält­nis 1:1), die zweite doppelt soviel (1:2). Beantwortet das die Frage?

H₃PO₄ ist eine andere Frage und soll anderswo besprochen sein.

verreisterNutzer  10.11.2019, 17:16
@indiachinacook

Das Stoffmengenverhältnis kenne ich aber ich bin mir nicht sicher ob am 1 Äquivalenzpunkt schon co2 vorliegt

indiachinacook  10.11.2019, 17:57
@verreisterNutzer

Du siehst Doch an meiner Graphik, daß am ersten Äquivalenzpunkt (20 ml) der Hintergrund einheitlich violett ist, also HCO₃⁻. CO₂ (rot) bildet sich erst bei weiterer Säurezugabe.