Raumtemperaturregler schaltet nicht ab

5 Antworten

Da scheint der lokale Temperaturfühler im Wohnzimmer oder der Thermostat defekt zu sein.

Ferndiagnosen sind schwierig, da muss ein Fachmann schon vor Ort messen, wo das Problem liegt.

Ich denke das ist eine technisch überholte Regelung, weil der Referenzsensor im Wohnzimmer sitzt und dort die Thermostate ganz aufgedreht sein müssen. Was hat das Referenzzimmer mit den anderen zu tun? Beispiel: Scheint die Sonne ins Zimmer wird´s wärmer, die Vorlauftemperatur sinkt und alle Heizkörper bekommen weniger heißes Wasser zugeführt. Einfacher und sparsamer wäre es so: Die Vorlauftemperatur ist für alle Heizkörper gleich und wird über die Außentemperatur und die Reglersteilheit geregelt. Jeder Raum hat am Heizkörper einen eignen Thermostat, oder es ist einer an einer Innenwand, der das Ventil am Heizkörper steuert. Ist die Solltemperatur erreicht, wird der Heizkörper quasi abgeschaltet und bei sinkender Temperatur wieder eingeschaltet. Dazu müsste die Einstellung am Kessel oder Therme geändert werden = ohne Raumtemperatursensor. Folge: Die Pumpe versorgt alle Heizkörper gleich, aber die Thermostate regeln die jeweilige Raumtemperatur. Dann kann man die Standardthermostate noch durch elektronische ersetzen, die zeitlich steuern können. Die gibt’s auch mit Funk… Einfach mal bei ELV und Conrad kuken. Viel Erfolg, Previa3

So, das Problem scheine ich gelöst zu haben. Ich hatte den Raumtemperaturregler ursprünglich an einer Außenwand, als ich das Haus gekauft habe. Den habe ich jetzt an einer Innenwand angebracht, was aber im Endeffekt nicht das Problem des Dauerheizens löste. Ich konnte aber zumindest eine mögliche Fehlerquelle beseitigen bzw. ausschließen. Ich hatte ja einen Temperaturregler mit Analoguhr drin, wobei die Uhr beim Umschalten nicht richtig das Signal weitergab. Die heizung schaltete dann immer hin und her, was nicht sein sollte. Der Heizungsmonteur hatte noch einen Regler mit Digitalanzeige, welchen ich dann anbaute. Dort bekam ich dann das Problem mit dem Überheizen. Auf Anraten des Heizungsmonteurs baute ich dann den eigentlichen Fühler samt seiner Einheit in das Ding mit der Digitaluhr ein. Jetzt kann ich das ganze über Uhr laufen lassen und er schaltet nicht nur zwischen Tag/ Nacht hin und her, sondern auch bei erreichter Temperatur rechtzeitig ab, sowie andersrum auch wieder zu. Vielen Dank Euch allen, es haben mir alle Eure Antworten sehr geholfen, von daher sind es alle hilfreiche Antworten.

Gruß Matze

Der Regler müsste bei 21 Grad die Heizung abschalten. Tut er das nicht, ist entweder der Temperaturfühler im Regler kaputt, oder die Heizung ist auf Dauerbetrieb und nicht auf Reglerbetrieb geschaltet. Du müsste doch für einen Heizungsmonteur kein Problem sein! Eine Ursache könnte noch sein, dass der Regler an einer kalten Aussenwand montiert ist. Diese kühlt den Regler und er hat dann erst 21 Grad, wenn es im Zimmer schon 27 hat. Der Regler sollte an einer Innenwand sein, wo kein Heizkörper ist und keine Sonne hin scheinen kann.

Ich hatte den Regler auch im Wohnzimmer, da die Heizkörper da aber die grössten im Haus sind, hat sich die Heizung sehr schnell abgeschaltet, da die Temperatur im Wohnzimmer schon erreicht war. In den anderen Räumen war es noch kalt. Ich habe den Regler jetzt im Bad. Da ist ein kleinerer Heizkörper, ausserdem ist das Bad Nordseite. Jetzt passt es.

Hallo Matthias,

mir fehlt das Fragezeichen in Deinem Text, also setze ich es selbst:

Laut Heizungsmonteur dürfte das aber nicht sein.

Ist damit sein Ratschluss beendet?

Wenn der das Teil überprüft und für gut und funktionsfähig befunden hat, dann ist das Problem wohl an anderer Stelle zu suchen. Ist der Kessel oder die Therme richtig programmiert? Da würde ich dann mal forschen. Ggf., wenn zuviel da ´rum "gespielt" wurde, alles auf "Werkseinstellung" zurück setzen (Anwenderebene - nicht Fachebene).

Aber auf die Idee muss doch der Heizungsmonteur auch gekommen sein.

Hat er das gemacht?

Gruß