Habe heute hier geschaut und möchte auch meine jahrelange Erfahrunge einbringen.

Werkzeug: 1 elektrische Stichsäge, oder einen elektrischen Fuchsschwanz auch Säbelsäge genannt, wenn vorhanden

eine handliche Bügelsäge (ca. 40 cm lang) für grobe Schnitte = große Zähne

einen Filzstift zum Anzeichnen

Einen Meterstab

Arbeit starten: Baum im Netz lassen !!!

Baum auf einen Tisch legen und mit Spanngummis am Tisch befestigen. Gummis mit Hacken um den Baum und die Tischplatte, evti. verlängern. Der Stamm sollte mit der Stirnseite des Tisches bündig sein. Der Baum liegt nun waagerecht in Arbeitshöhe.

Baumstamm anzeichen. Wie Tief ist der Ständer, wieviel muss weg, damit der nue Stammdurchmesser zum Ständer passt. Mein Ständer hat drei Schrauben, sternförmig angeordnet und das Ziel war, den Stamm dreieckig zu machen, so dass jede Schraube auf eine der Flächen trifft.

Besser ist es den Stamm 6 eckig zu machen, das ist zwar mehr Arbeit, hat aber weniger lange Schnittflächen, geht also leichter und schneller zu sägen.

An der Stammschnittfläche den notwendigen Durchmesser anzeichen (Kreis)

Innerhalb des Kreises das Dreieck oder das Sechseck anzeichnen.

Nun mit der Stichsäge beginnen, aber nur ansägen, damit die Bügelsäge eine gute Führung hat. Das Ansägen wiederholt man immer wieder nachdem der Baum gedreht wurde.

Wenn die gesamte Schnittlänge wegen dem Ständer 15 cm beträgt, dann etwa nur 1/3 davon in Richtung Baumspitze sägen, danach im 90° Winkel ins Holz schneiden, um das erste Teilstück abzutrennen.

Den Baum drehen mit Stichsäge ansägen und wieder nur 1/3 der 15 cm sägen, 90° Schnitt nicht vergessen und diese Arbeit wiederholen, bis man alle 3 oder 6 Schnittflächen sieht. Das Stammende sollte bereits jetzts zum Ständer passen.

Nun sollte man prüfen ob man so weiter schneiden kann, oder ob die eine oder andere Schnittfläche unpassend wurde. Für ein gutes Ergebnis sollte man wieder nur 1/3 Richtung Baumspitze schneiden und die kleinen Teile entfernen.

Wünsche noch viel Erfolg und Geduld ;-)

...zur Antwort

Weil wir nicht wissen, ob Strom vorhanden ist, kann ich nur raten:

Viel einfacher als mit einem Heizstrahler und ohne Montagearbeiten geht es mit einem Heizlüfter. Den stellst du auf den Boden und läßt ihn über den Thermostat heizen. Der erwärmt aber nur die Luft, ergibt also keine Strahlungswärme. Der kostet zwischen 10 und X Euro und hat max. 2000 Watt.

...zur Antwort

Zitat: Kann ich diese 28 grad nur erreichen dann wenn auch soll Temperatur so hoch eingestellt ist ?     Nein, Kesseltemperatur muss immer wesentlich höher sein.

Für 28°C Raumtemperatur brauchst du eine entsprechend hohe Vorlauftemperatur und, ja und der Heizkörper muss groß genug sein! Oder die Außentemperatur nicht zu weit im Minusbereich.

Der Ölkessel muss evtl. auch das Warmwasser herstellen. Also ist er immer warm. Wie Warm oder heiß er ist, das bestimmt die Außentemperatur und die Warmwasser-anforderung (diese ist ja nur zeitlich begrenzt)

Stell dir den Wärmevorrat im Ölkessel vor wie eine Autobatterie. Die ist immer voll und kann beliebig belastet werden. Beispiele: Anlasser, Lüfter, Scheinwerfer, oder nur der Radio. Und genau so ist es beim Heizungs-thermostat. Es steht genug Energie an, aber der Thermostat holt sich nur soviel Wärmeleistung wie zum Erreichen der Raum-Temperatur erforderlich ist.

Achtung wichtig: Wenn der Heizkörper nur oben heiß, richtig heiß wird, unten aber kalt ist, dann ist die Kesseltemperatur zu hoch. Richtig wäre es, wenn er von oben nach unten immer kälter wird und unten noch mehr als handwarm ist. Ist der Heizkörper von oben bis unten heiß, bzw. warm, dann ist der Heizkörper zu klein - und/oder die Kesseltemperatur zu niedrig.

Alte Heizungsthermostate können fehlerhaft sein, bzw. ungenau regeln. Aber auch die dahinterliegenden Ventile, können fehlerhaft sein, bzw. ungenau regeln... In so einem Fall kann es auch nicht warm genug werden. Viel Erfolg.

...zur Antwort

Hallo. Erst mal ganz langsam. Kein Panik, sonst wird´s wieder nichts. Warum schreibst du nichts vom Haus? Größe, Alter, Öl- oder Gaskessel, vielleicht eine der Holzheizungsarten? Wie sollen wir uns da ein Bild machen - und ohne "Bild" kein Rat...

Vieleicht wirst du ja verarscht. Wenn du nicht weißt, dass 9 kW ne Menge Strom ist, und ne Menge Kosten verursacht, hat das der "Verkäufer" auch gecheckt... Droh ihm an, einen Gutachter zu holen, den er zahlen muss.

Wenn es nicht warm wird, kann das viele verschiedene Gründe haben. Einem Kollegen haben sie mal die Heizungspumpe verkehrt rum eingebaut...

Wie ahnungslos viel Heizungsbauer sind kannst du hier nachlesen.  http://www.ikz.de/1996-2005/1998/22/9822042.php

Auszug:   4.3.1 Fazit aus der Situationsanalyse

Die Betreiber von Heizungsanlagen und die Hersteller von Heizungs-umwälzpumpen müssen akzeptieren, daß der angebotene hohe Technologiestand nicht oder nur begrenzt genutzt und wahrgenommen wird. Gründe dafür sind, daß das Zusammenspiel der Anlagenkomponenten nicht beherrscht und kontrolliert wird. Ganzheitlich funktionierende, marktgerechte Systemlösungen werden nicht beachtet oder nicht verstanden. Sie setzen sich nur langsam und vorwiegend in Leistungsbereichen ab 100 kW durch.

Hightech Land, "super" Ausbildung und dann fehlt der Durchblick - warum?

...zur Antwort

Hallo ysawa. Mein Vorschlag: Im Wohnzimmer kann ein unabhängiger Holzofen stehen, wenn man das wegen der Flammen usw. gern haben will.

Statt Gundofen mit Wassertaschen im Wohnzimmer ??? Eine Kohle- oder auch Holzheizung im Heizraum kommt viel, viel billiger weil weniger Aufwand. Außerem bleibt das viele Holz und der damit verbundene Schmutz dort.

Schau mal hier und lass dir vielleicht ein Angebot machen:  http://www.markus-heizkessel.de/eigenheim-famlienbetrieb/

http://www.markus-heizkessel.de/heizkostenrechner-heizoel-kohle/

Steinkohle - die billigste Arz zu heizen. In 25 kg Säcken angeliefert - billiger als Holz und hat mehr Heizleistung. Ist ewig lagerfähig und übersteht sogar Überschwemmungen !!!

Stromausfall kann man so überbrücken: Eine selbstgebaute USV-Analge. Sie besteht aus ein paar Solarakkus https://www.elv.de/solar-akku-12v-107-ah.html

Dafür ein Ladegerät mit Pufferfunktion  https://www.amazon.de/Longex-12-3-Ladeger%C3%A4t-Bleiakkus-Batterieladeger%C3%A4t/dp/B00C1YOA18

Und eine Spannungswandler von 12 auf 230 Volt  http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/3942533_-sinepower-msi212-waeco.html

Oder gleich einen vollwertiges USV-Gerät, das auch bei Abwesenheit alles von alleine macht  https://www.bueromarkt-ag.de/usv_bluewalker_powerwalker_vi_1500_lcd,p-b-usv1500,q-BlueWalker.html

Alles vom Elektriker anschließen lassen ! Heizungen dürfen keinen Schukostecker haben !!! - sind immer fest am Notschalter angeschlossen...

...zur Antwort

Wieviele km fährst du pro Jahr? 100.000 weniger hat natürlich seinen Preis. Aber das bessere Preis-Leistungsverhältnis kann da nur gering sein. Sollte auch nicht zur Entscheidung führen, sondern die künftige Verwendung.

Meine Tochter fährt ca. 50.000 pro Jahr und da ist es wohl klar, welchen man nehmen sollte. Oder anders herum, du fährst extrem wenig... Dann könnte es sein, du gründest eine Familie oder Firma und brauchst bald ein größeres Auto oder zwei kleine, die kostengünstiger sind... Selber denken, durchdenken, bis du sicher bist. Allzeit gute Fahrt.

...zur Antwort

Nein, die alten werden schon deshalb nicht passen, weil die neuen Ventile voreinstellbar sind - die sind wegen dem hydraulischen Abgleich notwendig.

Ich habe das vor 6 Jahren gemacht und habe diese Danfoss Venitle: http://waerme.danfoss.com/PCMPDF/VDTDC303_RA-N.pdf Auf Seite 3 sieht man den Ring für die Einstellung.

Dazu passt dieser Thermostatknopf: http://www.ebay.de/sch/m.html?_odkw=&_ssn=egshop-ulm&_sop=12&_osacat=0&_ipg=50&_from=R40&_trksid=p2046732.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.X160532416923.TRS0&_nkw=160532416923&_sacat=0

Solltest du Erdgas haben, kann ich die Buderus Brennwerttherme GB 172 empfehlen. Schnurrt seit 6 Jahren vorwiegend im Brennwertbetrieb.

Zur Brennwerttechnik: http://www.heizungsbetrieb.de/de/index.html dann Technik, dann Brennwert. Viel Erfolg

...zur Antwort

Mehrere Angebote einholen. Achtung selber prüfen: Habe gehört dass die Firmen in den Ballungsräumen wesentlich teuerer anbieten, als weit entfernte. Selbst in München arbeiten Firmen aus dem Bayerischen Wald...

Alte Weisheit: Nicht die Heizung kostet Geld, sondern der Betrieb. Deshalb muss man im System-Vergleich die Anschaffungskosten samt den Betriebs- und Wartungskosten für mind. 20 Jahre rechnen.

Kriesenvorsorge 1: Heizöl, Holz, Pellets und Flüssiggas kann man bevorraten. Erdgas nicht. Flüssiggastanks können auch im Erdreich vergraben werden.

Flüssiggas ist unbegrenzt lagerfähig. Es gib Stromgeneratroen die mit Flüssiggas laufen: https://www.bootdepot.de/1284-Elektronik/1297-Stromerzeuger/1388-Honda-Stromerzeuger/1299-handliche-Stromerzeuger/9126-EU-20-i-Gas-Stromerzeuger.html

Kriesenvorsorge 2: Bei Stromausfall sollte wenigstens die Heizung weiter arbeiten. Den max. Stromverbrauch wenn auch alle Pumpen laufen messen oder berechnen. Hat man eine Solarbatterie und einen Wechselrichter, kann man die Zeit überbrücken. 230 Volt ~ nur für Elektriker...

...zur Antwort

Ich zitiere: Ich habe die Pumpe vor knapp 3Jahren eingebaut.

Dann kauf dir die gleiche nochmal und tausch die defekte aus. Anschließend kannst du die alte zerlegen, vielleicht wird dann die Ursache erkennbar. Eine Reserverpumpe ist sowieso nicht verkehrt...

...zur Antwort

Zwei Heizkreise sind notwendig, wenn Heizkörper und Fußbodenheizung gleichzeitig und evtl. die Hk im Keller auch im Sommer beheizt werden sollen.

Die Hk bestimmen die obere Temperatur, die FBH die untere. Für die FBH ist ein Mischer erforderlich und evtl. eine eigene Pumpe.

Im Sommer ist der Kessel nur zur Warmwasserzeit heiß und diese Zeiten solltest du nutzen um die Heizkörper gleichzeitig "aufzuladen"...

Das kann wie schon geschrieben jede Heizung, der Fachmann muss nur die Peripherie den Anforderungen anpassen. Alles immer wieder durchdenken und dann dem Fachmann die Liste mit den Anforderungen vorlegen.

Das Einfache ist meist das bessere: Simplonik...

...zur Antwort

Dass die Kaminkehrerfunktion max. 30 min dauert ist eine allgemeine Sicherheitsvorschrift !!!

Die Außentemperatursensoren kann man bei jeder Heizung ersetzten (Ersatztei) oder durch einen festen Widerstand vorübergehend tauschen. Dazu muss es in der Hersteller- Fachmannanleitung eine Tabelle geben.

Wo das Kabel zum Außentemperatursensor angeschlossen ist, steht auch in dieser Anleitung.

Meine Buderus GB 172 geht bei Kabelbruch auf Notbetrieb = 5°C macht also nur noch Frostschutz. Um eine definierte Heizleistung, bzw. Vorlauftemperatur zu erreichen, siehe oben - Widerstandstabelle.

Keine Heizung liefert dann immer exact die gleiche Temperatur, denn alle haben eine Hysterese von mehreren Grad.

Prüfe bei deinem Projekt, ob und mit welcher Leistung die Umwälzpumpe läuft - wenn sie sich nicht selber über Druck oder Temperatur regelt... Und ob die Pumpleistung passend ist überlegen.

Viel Spass dabei.

...zur Antwort

Hallo.  1. Ursachenforschung. Was denkst du, woher die viele Feuchtigkeit kommt? Feuchte Mauer, weil außen feucht, durch Schnee oder Regen, evtl. noch an der Wetterseite. (Westen)

2. Wenn möglich die Quelle(n) abstellen oder minimieren. Viele Blumen, Wäsche wird in der Wohung getrocknet, kein ausreichender Dunstabzug in der Küche, beim Kochen. Bäder ohne Fenster und ohne Lüfter, oder zu schwachem Lüfter, evtl. noch ohne Nachlauf bei Licht aus.

3. Kontinuierlich heizen und zwischendurch lüften. So bekommst du mit der warmen Luft die Feuchtigkeit über die Fenster ins Freie.

4. Wenn doch Entfeuchter dann auf dieser Seite informieren und den Ratgeber nutzen: https://de.trotec.com/service/services-uebersicht/kapazitaetsberechnung-entfeuchtung/

...zur Antwort

Hallo. Also warum sollte es nicht erlaubt sein, hinter dem Heizlörper ein Kabel unter Putz zu verlegen? Welche Temperatur wird das Kabel in der Wand max. erreichen? 20°C vielleicht, und jetzt? Wo ist das Problem?

...zur Antwort

Anbei die Lösung um Warmwasser und Heizung gleichzeitig zu

betreiben. Du brauchst zum Nachrüsten einen Heizungsbauer. Dem zeigst du
meine Zeichnung, dann weiß er was gemeint ist.
Sobald die Heizung
aus ist, ab Frühjahr sollte der Kugelhahn links oben wieder zu gedreht
werden. Ich mache immer einen Zettel an die Hähne, dann wissen auch
andere wofür der ist...

Wir haben auch ca. 300L Warmwasser zu erwärmen und es dauert fast eine Stunde. Habe es elektrisch geändert :-)

...zur Antwort

Hallo. Ich nehme an, die Heizung ist im Keller. Bitte prüfen ob es 3 Pumpen gibt und ob es 3 Steigleitungen gibt, also für jedes Stockwerk eine Rohrleitung, oder ob alle Heizkörper über ein Steigrohr versorgt werden.  Wenn nur eine Pumpe vorhanden ist, könnte es Stellglieder, oder Drosselvorrichtungen für das untere Geschoss geben. Also ein einstellbarer Durchflussbegrenzer. Damit hast du schon mal einen besseren Überblick.

Aber meist sind die Thermostatventile an den Heizkörpern fest. Einen kpl. abnehmen, dann sollte dieser eine Heizkörper heiß werden.

Am unteren Ende der Heizkörper ist eine Verbindung zur Rohrleitgung. Dazwischen ist die Absperrvorrichtung um z. B. den Heizk. zu tauschen. Der könnte irgendwann zu weit zugedreht worden sein. Kappe abschrauben, nach links  drehen geht es auf, wie jeder Wasserhahn. Viel Erfolg.

...zur Antwort

Hallo. Bei meiner 5 Jahre alten Therme ist ein Schnellentlüfter verbaut. Der sollte aber wartungsfrei sein. Einer ging bei mir schon nach 5 Jahren kaputt. Er hat die Luft nicht mehr rausgelassen. Dann muss man ihn tauschen.

...zur Antwort

Hallo. Es geht auch mit Flüssiggas in der Flasche. Dazu gibt es passende Strahler mit ca. 4000 Watt. Die kleine Flasche mit 5 kg hält bei mir fast ewig. Die nächste Größe ist 11 kg. Vorteil, mit dem Infrarotstrahler wird es sehr schnell warm und man kann sich zum Aufwärmen auch davor stellen. Dürfte inzwischen gleich teuer sein wie Strom. Könnt ihr ja selber nachrechnen. Anschaffungkosten ca. 100-120,- und Wärme für mindestens einen Winter - bei 5 kg LPG. Noch ein Tipp zum Chillen:

https://youtube.com/watch?v=BVpnrTkQqTI

...zur Antwort

Auf solche Fragen mag ich nur so Antorten: Was könntest du, Paulchen5309 mit so einer Frage anfangen, wenn sie dir ein anderer stellt, der sie nicht kennt, nie gesehen hat? Wer seine Anlage nicht ordentlich beschreibt, auch kein Foto einstellt, hat keine Antwort verdient...

...zur Antwort

Habe so eine feste Stange für unse Wäschespinne im Garten. Die hält seit 20 Jahren, auch bei Wind und Wäsche dran. Und so habe ich es gemacht:

Verzinktes Wasserleitungsrohr 3/4 oder 1 Zoll an einer Seite schneidig gemacht. Inneneite mit Stufenbohrer angeschrägt, außen mit Flex schräg gemacht. Diese Seite an der vorgesehen Stelle ohne zu graben in den Boden gerammt. Leider wurde dabei die obere Seite vom Rohr verformt, so dass ich diesen Teil abschneiden musste. 5 cm reichen dafür. Geht halt nur mit festem, aber nicht felsigem Boden. Wir haben Lehmboden. Draht spannen ist kein Porblem, das Rohr wird sich nur leicht zur Seite neigen. Bei mir ist es fest wie einbetoniert !!!  Falsch gesetzt? Entweder ausgraben oder unterhalb vom Boden abschneiden.

Falls du Quer-Balken dran befestigen willst, es gibt passene Rohrschellen, mit zwei Schraublöchern.

Die fertigen Standard-Sichtschutzteile aus geklammerten Holzteilen kann ich nicht empfehlen. Der Wind rüttelt die Klammern raus. Wünsche dir viel gute Ideen und genug Zeit für das Projekt.

...zur Antwort