Rauhnächte später beginnen?

3 Antworten

Welche Bedeutung man den Rauhnächten zumisst und welche Tage dabei konkret einbezieht, bleibt einem selber überlassen.

Die Zeit zwischen den Jahren liegt zwischen Weihnachten und Neujahr bzw. dem Dreikönigstag. Die zwölf oder manchmal dreizehn Nächte werden in Bezug zu den Monaten des kommenden Jahres gesetzt, über die sie weissagen sollen. Vieles ist Aberglaube, wie in dieser Zeit keine Wäsche zu waschen, und Brauchtum.

Auf jeden Fall kann man zum Jahreswechsel die freien Tage außerhalb des übrigen Alltags zur Entschleunigung und Erholung nach dem weihnachtlichen Trubel nutzen, etwa das vergangene Jahr rekapitulieren und sich Gedanken zum neuen zu machen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo InesMC,

wann die Rauhnächte beginnen, wird sowieso unterschiedlich ausgelegt. Da gibt es keinen allgemeingültigen Zeitpunkt. Daher kannst Du mit ihnen beginnen, wann Du willst.

So einfach geht das nicht!
Doch, so einfach geht das!

Glaube und Spiritualität sollte man stets so ausüben, wie es sich für einen selber richtig anfühlt. Ansonsten kannst Du das nämlich gepflegt vergessen. Mir hat man ebenfalls häufig einzutrichtern versucht, dass meine Praktiken falsch wären, dass ich dies und jenes anders zu machen hätte. Nachdem bzw. während ich es entsprechend anders machte, wirkte es auf mich aber erst falsch. Mein Rat ist also: Diesbezüglich richtig ist für Dich einzig, was Du fühlst, nicht was andere Leute fühlen.

Für Weihnachten wäre das der 21. Dezember. Ab dann scheint das Licht jeden Tag etwas länger. Ich z.B. feiere aber am 24. Dezember weil es praktisch ist und andere auch feiern. Einen anderen Grund gibt es nicht!

Auch das zu entscheiden, sollte man jedem Menschen, der überhaupt die Rauhnächte begeht, selber überlassen. Sinnvolle Gründe, mit ihnen zu einem anderen Zeitpunkt zu starten, kann der Einzelne sehr wohl haben. Das ist vollkommen individuell. Einen nachvollziehbaren Grund, sich durch die andere Antwort von seinem Vorhaben abbringen zu lassen, gibt es also nicht!

Für mich als Heiden bzw. Naturspirituellen beginnen die Rauhnächte eben deshalb bereits zur Wintersonnenwende; die Nacht vom 20. auf den 21. Dezember ist für mich die erste Rauhnacht.

Liebe Grüße,

Matsi.

Grüß Dich InesMC

So einfach geht das nicht! Ich verstehe aber sehr gut, das es in Dir etwas gibt, was eine Sehnsucht ist, Dich religiös in dieser Zeit mit etwas zu verbinden. Vielleicht sollte da etwas mehr Klarheit in Deine Vorstellung kommen.

Wikipedia

Rauhnächte

Wenn Du etwas suchst, das Weihnachtsfest nicht christlich zu feiern, so vermute ich jedenfalls, so ist das eine gute Sache. Dabei bietet sich die Wintersonnenwende als Fest im Zusammenhang des kosmischen Jahreskreislaufes an zu dem auch Ostern als Frühlingsfest gehört, die Sommersonnenwende als Leben auf dem Höhepunkt (Tag-Nachtgleiche), das Herbstfest als Erntedank und Weihnachten eben als Wintersonnenwende. Für Weihnachten wäre das der 21. Dezember. Ab dann scheint das Licht jeden Tag etwas länger. Ich z.B. feiere aber am 24. Dezember weil es praktisch ist und andere auch feiern. Einen anderen Grund gibt es nicht!

Hauptsache in dieser dunklen Jahreszeit

Ich bin Mitglied in einer Religionsgemeinschaft freien Glaubens und religiöser Atheist. Wenn Du also an die Rauhnächte denkst, dann hat das eine entfernte Verwandtschaft was Weihnachten angeht. Dieses Weihnachtsfest so zu feiern wie ich es oben beschrieb (Jahreskreislauf), hat eine einen ganz konkreten Bezug zur Realität. Sozusagen in die "Rauhnächte einzusteigen" ist eher esoterisch und sollte keinesfalls so verinnerlicht werden.

Hier ist ein Artikel von mir, der Deinen Vorstellungen entgegenkommen könnte.

Allerdings sollte es Dir völlig frei bleiben, Weihnachten als Wintersonnenwende so zu feiern, wie Du es möchtest. Das macht Sinn.

Hier ist mein Artikel zum Nachdenken darüber

Auf diesen Link klicken

Licht im Dunkel

Ich hoffe ich kann Dich für Neues anregen. Es gibt auch nichtchristliche schöne Weihnachtslieder.

Ich bin Philosoph