Raspberry Pi als Webserver/Webseite/online Shop?

5 Antworten

Zuhause hosten zum testen und spielen ja.

Aber nicht als produktiv system.

Nehme dann einen Webspace oder Cloudserver.

Der Webserver ist das Stück Hardware welches die Websites zur Verfügung stellt.

Ich selbst verwende einen RasPi 2 für diverse Zwecke, u. a. auch einen Webserver mit Nextcloud. Hier gibt es nur wenige Besucher gleichzeitig, unter 10. Man merkt selbst, wenn man der einzige Besucher ist, dass die Webseite vergleichsweise träge ist. Mich stört das nicht, aber für eine öffentlich zu nutzende Seite ist das nichts. Der RasPi 4 ist zwar etwas performanter, aber ein Renner ist auch die Version 4 mit 4 GB RAM nicht.

Der zweite Punkt ist: Du möchtest einen Shop aufbauen. Berücksichtige, dass Du sehr hohe Anforderungen an die Serversicherheit stellen musst. Du speicherst Kundendaten, damit sind wir im Bereich der DSGVO und der dazugehörenden Verantwortung.

Der dritte Punkt ist, dass Du beim 24/7-Betrieb, der bei einer solchen Anwendung sehr zuverlässig sein muss, beim RasPi noch einige zusätzliche Dinge beachten musst. Ansonsten ist das Teil alle zwei Wochen offline und Du musst ihn neu aufsetzen.

Wenn Du nach dem Unterschied zwischen Webseite und Webserver fragst, erkennt man sehr deutlich, dass Du von der Materie keine Kenntnis hast. Deshalb: Finger weg. Wenn Du einen Shop aufbauen möchtest, miete Dir bei einem Provider einen Webserver und kümmere Dich nur um den Shop. Der Provider hält den Webserver dann auf dem aktuellen Stand. Für den Shop suchst Du Dir eine anständige fertige Software aus.

Ein Webserver stellt einen Dienst bereit, Du kannst per Browser auf ihn zugreifen. Die vom Webserver bereitgestellten Inhalte sind dann die Webseite. Sprich: Ohne Webserver keine Webseite. Ein Webserver ohne Webseite (also ohne Inhalte) ist witzlos.

Geht vom P/L nicht auf mit Stromkosten.

Bei BERO-HOST.de z.B. bekommst du für 1€ monatlich einen Webspace mit keiner Domain Limitierung.

Ich würde dir raten einen vserver mit Root Zugriff zu mieten, da du an deinem Hausanschluss eine dynamische IP Adresse hast. Also kannst U z.b keine Mail Server verwenden und bist auf dyndns Domains beschränkt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Informatikstudent

Gomze  29.10.2019, 11:40

Kannst trotzdem Mailserver drauf laufen lassen. Nicht optimal, aber geht

0
whgoffline  29.10.2019, 13:34
@Gomze

Glaub mir....ich hab es Mal versucht und bin spätestens am Spam Filter des Mailservers des Empfängers gescheitert. Ich spreche da also aus Erfahrung.

0
Gomze  29.10.2019, 13:37
@whgoffline

Ich ja auch :)

Wir haben mal langweile im Betrieb gehabt und uns n gesamtes Netzwerk aus Pi's gebaut weil die nie benutzt wurden. Lief eigentlich sehr gut, sogar paar Fun Applications die nicht soooo wenig Resourcen benötigten haben die gehandelt.

Natürlich hast du absolut recht: Sowas bitte niemals auf einem Pi machen für den realen gebrauch. Wenn man es aber wirklich wirklich will schafft man das

1
whgoffline  29.10.2019, 13:53
@Gomze

Ja wenn du an den schlecht konfigurierten Mailserver deines Freundes auf nem Raspberry versend willst, dann kommt die Mail vielleicht an ;)

0

Beim Bezahlvorgang muss eine stabile Verbindung bestehen die nicht mittendrin abbricht. Sie muss zuverlässig sein.

Pi bzw Homehosting ist für Spielereien, Unwichtiges, Privates.

Kauf dir ein schönen Webspace