Kann ein Raspberry Pi einen Minecraft- und Webserver gleichzeitig hosten?
Kann ein Raspberry Pi 4B (8GB RAM) einen Webserver und einen Minecraft Server gleichzeitig hosten? Der Minecraft Server soll für maximal 5 Spieler sein. Verbindung via LAN wäre machbar.
5 Antworten
Dürfte Leistungsmässig kein Problem sein, ein Webserver ist bescheiden wenn es nicht zu viel PHP ist.
32 Wäre denke ich schon nötig, bei 16 GB geht er womöglich bei mehr Spielern in die Knie. Welches OS verwendest Du?
Das Projekt ist gerade nur im Planungsstadium aber abgedacht ist zur Zeit nur die Raspberry Pi OS (ehem. Raspbian)
Ja, kann man - zumindest aus technischer Sicht.
Beide Server müssen nur unterschiedliche Ports nutzen. Der Web-Port 80 kann nur einmal belegt werden - entweder von Minecraft oder vom Webserver.
Am einfachsten ist es, den Webserver umzubiegen im Port, auf welchen er horcht - oder beispielsweise ausschliesslich mit https zu betreiben (von Haus aus anderer Port) .
Ob der PI das Leistungsmässig schafft, kommt auf die Last an, welche Dein Webserver wird bedienen müssen.
Für Vanilla MC mit Lithium, Starlight und FerriteCore sollte es grade so reichen
Möglich ist das Definitiv. Du solltest nur die I/O also die Lese und Schreibperformance im Blick behalten. Am besten änderst du das Boot Laufwerk des Raspberry Pis von der MicroSd Karte auf eine SSD.
Ich glaub schon, dass es geht, aber Preisleistungstechnisch bist du mit einem alten Office PC + Ram Kit besser drann sofern es nicht primär um den Stromverbrauch geht.
Danke für die schnelle Antwort!
Wären Plugins für den Minecraft Server auch denkbar? Wie groß sollte die SD-Karte vom RPi nach Möglichkeit sein? Reicht 16 GB?