Raspberry pi 4 max. Sd Kapazität?
Hallo,
ich wollte mal fragen, wie viel SD Speicher der raspberry pi 4 aufnehmen kann. Hab mir gestern einen Raspberry pi 4 gekauft und eine 128 GB sd karte von sanDisk. Ich hab leider noch kein mini hdmi muss noch warten. Das problem ist, aber ich versuch es mit dem internet zu verbinden aber nichts klappt hab mehrmals die Image datei draufgeladen eine SSH datei alles mögliche nichts klappt. Keine Reaktion habs mit dem lan versucht zu verbinden geht nicht mein router erkennt es nicht das lan kabel ist in ordnung der raspberry stecker funktioniert auch. Ich weiß nicht was ich tun soll
3 Antworten
Soweit mir bekannt ist, gibt es keine maximale Größe bei der SD-Karte. Ganz unabhängig davon:
Was für ein Image versuchst du denn zu nutzen? Wenn es so ein herunterladbares wie Raspbian ist, dann musst du zuerst die Installationsroutine durchlaufen lassen, ehe was geht, da hilft dann auch kein „Image immer wieder neu drauf packen“ (s. Definition von Wahnsinn).
Verwendest du aber ein Abbild, dass zuvor fehlerfrei gelaufen ist (z.B. Backup eines anderen Pis) dann sieht die Welt schon wieder ganz anders aus. Also: was für ein Image versuchst du zu nutzen?
Richtig und @Immxmmi: du musst erstmal die Installationsroutine durchlaufen lassen. Wenn du dann im Anschluss ein funktionierendes System hast, dann kannst du ein Image ziehen, sichern und auf eine neue SD-Karte überspielen. In so einem Szenario würdest du dann direkt wieder weiterarbeiten können. Aber in deinem Fall heißt es: Warten, bis du nen Monitor anschließen kannst.
Ich habe an keiner Stelle des Videos gehört, dass er versucht hätte, das Ganze auf einem nicht eingerichteten System zu machen. Im Video sieht man ja sogar, dass Username und Systemname schon da sind. Also ist das ein vollkommen fertig installiertes Raspbian, bei dem er bloß über einen Umweg ssh eingerichtet hat. Und damit wären wir wieder beim Thema: Warte, bis du einen Monitor anschließen kannst und mach es dann richtig 👍🏻
So geht es auch mit größeren Karten als 64GB.
Zuerst die Speicherkarte mit diesem Tool https://www.sdcard.org/downloads/formatter/ als FAT32 formatieren. Danach lädt man sich hier NOOBS herunter: https://downloads.raspberrypi.org/NOOBS_lite_latest Danach die ZIP entpacken und den Inhalt per Drag & Drop auf die FAT32 formatierte Speicherkarte kopieren.
Mit der Standard-Formatierungsfunktion bei Windows 10 kann man FAT32 nur bis 32GB Größe formatieren. Dieses Formatierungstool umgeht diese Beschränkung.
Diese Speicherkarte dann im Raspberry Pi booten. Dann erscheint etwas was in etwa so aussieht:
Dann klickt man auf Wifi Networks. Dort richtet man das WLAN ein. Danach unten bei Language die Sprache und bei Keyboard die Tastaturbelegung.
Zum Schluss das gewünschte Betriebssystem (nach Wunsch auch mehrere) auswählen und installieren. Wenn die Installation abgeschlossen ist, kann man sie gleich booten.
Mit der NOOBS Methode hat man den Vorteil das wenn man z.B. an mehreren Projekten arbeitet nicht die Speicherkarte wechseln muss.

Der RasPi 4 kann maximal mit eine SD-Karte von 64GB umgehen. Ich gehe davon aus, dass das das Problem ist.
Schwachsinn! Ich habe mir den originalen Imager von Raspberry gedownloaded, Raspbian full mit Desktop (32) bit ausgewählt und installiert, davor habe ich die Micro SD-Karte gründlich mit exFAT formatiert.
Der Raspberry hat ganz normal gebootet.
Die Größe der SD-Karte ist 128GB (118GB erkannt) Schreib / Lese Geschwindigkeit: ca. 30 MB/s
Ich hab in manchen seiten nach gelesen das die Begrenzung bei 2T liegt
Also rein theoretisch geht es mit 256Gb aber es ist halt nicht so einfach, wie wenn du es mit einer 32Gb SD-Karte machst. Hier zum nachlesen: https://www.raspberrypi.org/documentation/installation/sd-cards.md
verwend Raspbian von der offiziellen Zeite die neuste version hab die lite version versucht und die mit desktop