Quellenanalyse & Interpretation?

1 Antwort

Für die Analyse von historischen Quellen gibt es vor allem vier grundlegende Merkmalsgruppen, bzw. Fragen, die Du Dir selbst dazu stellen kannst:

  1. Ist die Quelle als Tradition oder Überrest zu verstehen? Als Tradition versteht man Texte, bei denen beabsichtigt wurde, dass deren Inhalt nicht in Vergessenheit gerät, z.B: Chronken oder Biographien. Überreste sind Texte, die nicht für die Überlieferung beabsichtigt waren, z.B. Akten und sonstige Verwaltungsdokumente.
  2. Ist die Quelle normativ oder deskriptiv? Normative Quellen drücken aus, was in den Augen des Autors sein sollte (z.B. Gesetze oder Verhaltenskodexe), während deskriptive Texte einen Sachverhalt beschreiben (Zeitungsberichte, etc.)
  3. Ist die Quelle ein Selbst- oder Fremdzeugnis? Selbstzeugnisse sind immer nach dem Blickwinkel des Autors ausgerichtet (also subjektiv) und beleuchten historische Gegebenheiten im Detail aus einer ganz bestimmten Perspektive (z.B: würde das Tagebuch eines französischen Soldaten im 1. WK einen sehr guten Einblick bieten, wie sich das Alltagsleben in den Grabenkämpfen angefühlt haben muss), während Fremdzeugnisse das Geschehen eher aus einer Makro (und damit objektiveren) Perspektive. Das könnte dann der Frontbericht des vorgesetzten Offiziers sein, unter dem der französische Soldat aus dem vorherigen Beispiel gedient hat.
  4. Handelt es sich um eine öffentliche oder um eine interne Quelle? Öffentliche Quellen sind klarerweise für die Öffentlichkeit gedacht. Allein schon aus diesem Grund sind sie meist nicht ganz ehrlich/objektiv, sondern dienen eher dem Zweck eine bestimmte Wirkung beim Publikum zu erzielen (z.B. die Rede eines Politikers oder Kaisers). Interne Quellen sind meist etwas ehrlich und fundierter (müssen aber nicht sein). Mir fällt da gerade kein sonderlich gutes Beispiel ein, aber z.B. die Geheimdienst-Korrespondenzen in den Monaten vor 9/11 dürften hier als interne Quellen durchgehen.

Diese 4 Kategorien sind die Grundlagen der historischen Quellenanalyse und wenn Du diese verstanden hast und anwenden kannst, solltest Du bei der Quellenbearbeitung keine Probleme haben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung