Quellen Citavi, Internetdokument, Zeitschriftenaufsatz, ...?
Ich schreibe an einer Bachelorarbeit und verwende Citavi und den Zitierstil DIN ISO 690. Meine Quellen stammen größtenteils aus Internetdatenbanken. Jetzt gibt es hier verschiedene Dokumenttypen zu wählen. Unter was fällt denn ein Journal? Internetdokument, Zeitschriftenaufsatz, graue Literatur, Sammelwerk....?
Wie grenze ich das ab?
Unter was von diesen Sachen gebe ich außerden Informationen von einer Website an?
Achso die meisten bzw. fast alle Journals stehen als PDF zur Verfügung
Danke!!
2 Antworten
Journals sind Zeitschriftenaufsätze. Die notwendigen Daten sind diese:
In die "Online-Adresse" gehört - nun ja, die Online-Adresse, Zuletzt geprüft wird das aktuelle Datum eingetragen. Internetdokument sind alle anderen Funde, die keine Zeitschriften sind, eventuell könnte noch graue Literatur in Frage kommen, hier nehme ich häufig Veröffentlichungen auf, die einen Leitfaden darstellen oder dgl. Voraussetzung: es gibt keine ISBN, denn dann könnte es eine Monografie sein oder ein Sammelwerk, das sich dadurch auszeichnet, dass der "Autor" als Herausgeber funktioniert (Hg.), die einzelnen Kapitel haben einen eigenen Autor.
Alles klar? Wenn noch Fragen bestehen, gern.

Ein Artikel aus einer Zeitschrift, egal ob du diese als PDF, sonstwie elektronisch oder in gedruckter Form vor dir hast, ist in Citavi ein "Zeitschriftenaufsatz". Wie du die Quelle gefunden hast, spielt für den Dokumenttyp keine Rolle.
Buch (Sammelwerk) bedeutet, dass du ein Buch vorliegen hast, das Beiträge unterschiedlicher Autoren enthält. Der klassische Fall: jedes Buchkapitel hat einen anderen Autor, der explizit im Inhaltsverzeichnis und/oder bei den einzelnen Kapiteln genannt ist. Wichtig ist bei Buch (Sammelwerk), dass die Beiträge voneinander abgrenzbar sind. Wenn dies nicht der Fall ist, da z.B. drei Autoren zusammen ein Buch geschrieben haben, ohne dass die Anteile der einzelnen Autoren voneinander zu trennen sind, dann wäre es in Citavi der Dokumenttyp Buch (Monographie).
Graue Literatur ist eigentlich ein Überbegriff für alles, was nicht im normalen Buchhandel erschienen ist. Den kannst du bei allen Dokumenttypen nehmen, die sonst nirgends dazu passen, z.B. Richtlinien, Flyern o.ä. (braucht man aber wirklich selten)
Und wenn du Informationen von einer ganz normalen Website übernommen hast, (z.B. Wikipedia), dann gibst du als Dokumenttyp "Internetdokument" an. Hier https://www1.citavi.com/sub/manual5/de/picker_adding_internet_documents.html ist auch nochmal genau erklärt, wie man eine Internetseite in Citavi aufnimmt und welche Angaben wichtig sind.