Quantitative Betrachtung der Längenkontraktion?
Ich muss eine powerpoint erstellen für die Quantitative Betrachtung der Längenkontraktion. Ich bin in der 11. Klasse und im Unterricht haben wir dazu noch nichts behandelt, weil das ein Art Einzelarbeit Projekt ist. Ich tue mich sehr schwer. Ich verstehe jegliche Herleitungen der Formeln nicht, geschweige denn bin ich in der Lage dazu mehrere übersichtliche Powerpoint Folien zu erstellen. Kann mir einer das erklären und hat vllt noch eine Idee für die Powerpoint?
2 Antworten
Hallo Felixmagpizz640,
für die "Längenkontraktion" musst Du lediglich eine Formel kennen:
(1) Lᵥ = L₀√{1 − β²},
wobei L₀ die Länge ist, die ein Maßstab in seinem eigenen Ruhesystem hat, und Lᵥ die Länge, die er in einem Koordinatensystem hat, in dem er sich in derselben Richtung, in der er ausgerichtet ist, mit v = β∙c bewegt.
Für β kannst Du verschiedene Zahlen zwischen 0 (Stillstand) und 1 (Lichtgeschwindigkeit) einsetzen, z.B. 0,28:
Lᵥ = L₀√{1 − 0,28²} = L₀√{1 − (7⁄25)²}
= L₀√{1 − 49⁄625} = L₀√{576⁄625} = L₀∙24⁄25,
Ein Maßstab von 1m Länge in x-Richtung wäre also in einem Koordinatensystem, in dem er sich mit 0,28c bewegt, nur mehr 96cm lang.
Das Netz ist voll davon.
Das du dich mit den Formeln schwer tust ist klar, die verstehen nur wenige. Allerdings verstehe ich Deine Frage nicht ganz. Wieso quantitative Betrachtung? Was sollst du sammeln? Lautet die Fragestellung wirklich exakt so?
Du könntest versuchen Schaubilder zu machen ("Powerpoints"), um die Auswirkungen der Längenkontraktion grafisch darzustellen. Dazu die wichtigsten Formeln. Sehr schön eignet sich der vergleich mit einem Auto, das immer schneller fährt und dabei immer kürzer wird.
Im Zweifel einfach Chatty fragen oder Gemini etc.