Programm zum Plattenspieler einstellen?

2 Antworten

Hallo TobiasAnonym,

Du bringst ein paar Sachen durcheinander.

Der Skating-Effekt, eine Kraft, die durch die Reibung des Abtastdiamanten in der Rille der rotierenden Schallplatte entsteht und die innere Rillenflanke stärker belastet, ist ein physikalisches Phänomen, das du nicht mit einer Software kompensieren kannst, sondern nur durch eine entsprechende Gegenkraft (Anti-Skating-Kraft), die direkt auf den Tonarm wirkt.

Da diese Kraft an der Kombination von Tonarm, Tonabnehmer in Abhängigkeit vom Auflagegewicht als Reibungskraft angreift, kannst du diesen unerwünschten Effekt auch nur an dieser Stelle durch eine entsprechende Korrektureinrichtung kompensieren.

Diese Korrektureinrichtung, die eine Korrekturkraft auf den Tonarm ausübt, (Federkraft, magnetische Kraft oder ein kleines Gewicht, das am Tonarm eine der Skating-Kraft entgegengesetzte Kraft ausübt) kann nicht per Software-Korrektur am Audio-Signal vorgenommen werden, das sind zwei verschiedene Dinge.

Vielleicht hast du aber die Entzerrung nach RIAA des elektrischen Ausgangssignals eines Magnet-Tonabnehmers gemeint?

Ursache für diese Unlinearität des Frequenzganges ist eine unlineare Schneidekennlinie der Rille in der Master-Platte, von der dann die eigentlichen Vinyl-Scheiben als Kopie gepresst werden.

Aus mechanischen und anderen Gründen sind beim Schneiden des Masters tiefe Frequenzen in der Amplitude verringert und hohe Frequenzen angehoben worden. Dieses gewollte Verzerren des Frequenzgangs durch eine unlineare Schneidekennlinie muss beim Abtasten der Schallplatte wieder kompensiert werden. Das geschieht im Entzerrer-Vorverstärker, der das verzerrte Signal spiegelbildlich entzerrt.

Dieses Entzerren ist genormt und ist Beschrieben in der Norm nach RIAA. Diese Entzerrung könnte tatsächlich durch eine Software durchgeführt werden, was aber enorm aufwändig wäre und auch meines Wissens nicht angeboten wird.

Der Mikrofon-Eingang wäre der richtige Eingang, da er empfindlich genug ist, um die geringe Signalspannung des MM-System verarbeiten zu können. Die Entzerrung würde heute nach einer AD-Wandlung per Software vorgenommen werden können.

Es gibt noch eine Software-Einstellhilfe für die Richtige Position des Tonabnehmersystems, also der Richtigen Geometrie durch die Einstellung des Azimuth....das kannst du in Wikipedia mal nachlesen.

Diese Software gibt dir also eine Rückmeldung, wie du die Position und Winkel zur Plattenoberfläche und zur Rillenflanke richtig einstellst, eine ziemlich fummelige Angelegenheit, die Software bekommst du hier http://www.adjustplus.de/

Grüße, Dalko 

Ja so etwas gibt es: http://www.adjustplus.de/

Was für ein Problem hast du denn mit Antiskating? Verzerrungen im letzten Drittel der Platte? Was hast du für einen Plattenspieler (Marke, Typ) und welches System mit Nadel benutzt du?

Schonmal mit einer Schallplatte zur Antiskatingjustage probiert (DHFI Testplatte Nr.2)?

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Radio und Fernsehtechniker

TobiasAnonym 
Beitragsersteller
 21.11.2015, 08:43

Ich habe einen Lenco 75/200 (ein relativ unbekannter Nachfolger des L75) und da ich ihn nur selten benutze wollte ich zur optimalen Einstellung nicht viel Geld für eine Schallplatte zur Antiskatingjustage ausgeben und habe mich gefragt ob es nicht dafür ein kostenloses Programm gibt.

0
Colopia  21.11.2015, 08:57
@TobiasAnonym

Nein, eine App dafür gibts nicht ;-) 

Hier der superbillig Geheimtipp:

http://www.ebay.de/itm/Joan-Armatrading-How-Cruel-Single-Sided-LP-A-M-AMLE-63302-NL1979-/191735154540?hash=item2ca44e476c:g:NxUAAOSw-W5U1A7V

Diese LP ist nur einseitig gepresst. Die Rückseite ist glatt und kann zum Einstellen von Antiskating auf den perfekten Wert benutzt werden. (Die Nadel wird etwa 4 cm vom Rand aus aufgesetzt und darf weder nach aussen noch nach innen wandern, dann ist AS korrekt eingestellt)

0
dalko  21.11.2015, 10:19
@Colopia

sicherlich eine gute Annäherung an das Ideal, aber nicht korrekt. Wenn die Nadel mit der Spitze auf der glatten Plattenoberfläche aufsitzt, ist die Auflagefläche viel kleiner als wenn die beiden Flanken des Abtastdiamanten die Rillenflanken berühren. Deshalb entsteht in der Rille eine andere Skatingkraft als auf der Oberfläche.

0
Colopia  21.11.2015, 13:05
@dalko

Okay Dalko,

wenn das nur die Annäherung ist: Dann schreib uns doch auch bitte, wie man die Antiskatingkraft ohne glatte Testplatte und ohne eine Software perfekt einstellt.



0