Problemfrage/-stellung Geschichte?

3 Antworten

Britisch-Sansibarischer Krieg

Der ging gerade mal 38 Minuten. Ist sicher interessant.


Frage3007 
Fragesteller
 20.10.2019, 16:12

Lol, der ging nur 38 min.?😂

Danke, aber ich habe keine Ahnung wie ich das in eine Problemfall einbauen soll. Hast du eine Idee, wie man das mit einem Fazit beantworten kann?

0
Phoenix686  20.10.2019, 16:13
@Frage3007

Achso... hm ne keine Ahnung. Wenn es ein Problemfall sein soll, dann kannst du ja die Wahl Hitlers zum Reichskanzler nehmen oder so.

0
Frage3007 
Fragesteller
 20.10.2019, 18:56
@Phoenix686

Ich meine Problemfrage oder sowas wie eine These, wo man am Ende ein Fazit formuliert

0

Vielleicht 2 Weltkrieg ?


Frage3007 
Fragesteller
 20.10.2019, 19:06

Danke, aber das wäre für einen Vortrag etwas zu viel Stoff. Der Vortrag soll max. 30 min. gehen.

0

Ich will gerne helfen. Aber aus welcher Epoche soll das Thema denn sein? Aus Antike, Mittelalter, Früher Neuzeit, Neuzeit, Zeitgeschichte? Und aus welchem Kontinent? Europa vielleicht?

Bitte ein wenig mehr Butter an die Fische! 🙂

MfG

Arnold

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Frage3007 
Fragesteller
 20.10.2019, 19:01

Eigentlich geht alles außer der 1. und der 2. Weltkrieg, mich interessieren einfach die Themen, die schon recht bekannt sind, aber auf die man eben nicht gleich kommt. Also jetzt nicht der 30 Jährigen Krieg oder so. Der Kontinent ist mir persönlich egal. Vielleicht kannst du mir Beispiele von einem Kontinent geben, aber unterschiedliche Zeitepochen oder anders herum?

0
Frage3007 
Fragesteller
 20.10.2019, 19:04
@Frage3007

Ich weiß, dass das fast keine Infos sind, aber mir ist wichtig, dass vielleicht auch Vorschläge kommen, an die ich noch nicht gedacht habe.

0
ArnoldBentheim  20.10.2019, 19:05
@Frage3007

Ich würde dir raten, in Europa zu bleiben. Hier einige mögliche Themen - ohne 30jhg. Krieg, WK I und II 🙂-: 

  • Die Entwicklung des Christentums in Deutschland.
  • Das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Gewalt im Mittelalter und die Vorbereitung der Trennung von Staat und Kirche, dargestellt am Investiturstreit.
  • Das Rittertum in Deutschland - Entstehung, Blüte und Niedergang.
  • Das Heilige Römische Reich als Stabilitätsfaktor in Europa.
  • Die konfessionelle Spaltung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und ihre politischen und kulturellen Folgen.
  • Der deutsche Adel in der Frühen Neuzeit.
  • Absolutismus in Deutschland - ein Mythos.
  • Vom mittelalterlichen Territorium zum modernen Verwaltungsstaat - Staatsbildung in Deutschland.
  • Der Deutsche Bund nach 1815 und die preußisch-österreichische Rivalität.
  • Das deutsche Kaiserreich von 1871 als (vollendeter/unvollendeter) Nationalstaat.
  • Adenauers Politik der Westbindung der Bundesrepublik.
  • Die deutsch-französische Aussöhnung: De Gaulle, Adenauer und der deutsch-französische Freundschaftsvertrag.
  • Willy Brandt und die neue Ostpolitik: Wandel durch Annäherung.
1