Polstermaterial (Flocken) aus Maisstärke - woran zu erkennen?
Hallo!
Ich habe gehört, dass diesen weißen Flocken, die man zum Polstern von Paketinhalten benutzt, auch aus Maisstärke hergestellt werden.
Ich habe viele verschiedene solcher Flocken vorrätig. Kann mir jemand eine Möglichkeit nennen, herauszufinden, welche dieser Flocken aus Maisstärke sind?
Also ich meine damit, irgendeine Reaktion/Wechselwirkung, die bei Mais und Kunststoff völlig unterschiedlich ist.
Und ist es möglich, einen Maisflocken - zwecks Demonstration - sogar zu essen? Oder beinhaltet er eventuell gesundheitsschädliche Beistoffe?
3 Antworten
Also wenn du das nur fragst, weil du Hungrig bist kenne ich für dich ein paar Polstermais Back Rezepte.
Also manche Kunststoffe kannst du aussortieren, weil sie sich in Aceton lösen. In dieser aufgeschäumten Form geht das sehr schnell, such mal auf Youtube "Styropor in Aceton".
Wenn das Material nur zerfällt, sich langsam oder gar nicht auflöst, könnte es Maisstärke sein.
Glaube aber der einfachste Test ist einfach in Wasser auflösen. Das funktioniert bei den wenigsten Kunstoffen. Sprich, wenn es sich auflöst, ist es wahrscheinlich Stärke.
Essen sollte man die eigentlich können. Ich gebe aber keine Garantie darauf.
Draufbeißen, man schmeckt es, außerdem löst sich Mais im Mund auf. Ja, man kann es essen, man kann es auch an die Hühner verfüttern.
So, hier nun ein Zwischenbericht.
Also ich war so skeptisch/vorsichtig, weil ich die vorliegenden Flocken für aus Maisstärke gemacht hielt und sich leider keine der Eigenschaften (riecht nach verbranntem Popcorn, wird glitschig bei Wasserkontakt) nachweisen ließen.
Der Grund ist jedoch einfach: Sie sind anscheinend nicht aus Maisstärke.
Das finde ich enttäuschend. Denn ich habe in einem Karton (in dem ich Verpackungsmaterial sammle) sogar VIER verschiedene Sorten an Flocken gefunden. Die einen sehen aus, wie eine "8", andere wie ein "S", einige sind hellgrün und die vierte Sorte ist schalenförmig. Auch die anderen drei Sorten sind nach obigem Test ebenfalls aus Kunststoff. (Anbei: wie schlimm ist es eigentlich, wenn man von denen eine aufisst?)
Daher schwenkt meine Frage um: Wie verbreitet sind den die Maisflocken überhaupt? Hat deren Existenz eine Relevanz für den Normal-Haushalt (und die Mülltrennung)?
Kann mir vielleicht jemand einen Link angeben, wo ich mal eine optisches Beispiel für definitive Maisstärke-Flocken finde? Die obigen "8"en habe ich nämlich auch als "aus Maisstärke" deklariert im Netz gefunden. Oder gibt es die sowohl als aus Maisstärke als auch aus Kunststoff?
Ich vermute mal, dass es bei Mais eher riecht wie verbranntes Popcorn und bei Kunststoff eher nach verbranntem Plastik.
Aber der Geschmackstest ist schon zuverlässig. Und wenn Du die Flocken einem Huhn anbietest, wird das Huhn den Kunststoff nach einem Probepicken ignorieren, den Maisflocken aber weiter bearbeiten.
Wenn Du die Maisflocken nass machst, werden sie klebrig, gehen beim Zusammendrücken nicht mehr in die Ursprungsform zurück und riechen deutlich nach Mais.
OK, super, das probiere ich morgen mal aus!
Und gebe dann gerne hier einen Daumen, wenn das gut klappt.
Soweit ich weiß, werden diese Maisflocken nicht mit irgendetwas behandelt, man könnte sie also essen.
Das Verpackungsmaterial Maisflips kann nach der Verwendung somit in die Biotonne gegeben werden und gehört nicht, wie viele andere Verpackungsmaterialien zum Plastik oder Restmüll. Sie werden durch Pflanzenstärke von Mais und zusätzlich Wasser hergestellt.
Schon mal vielen Dank dafür.
Ich würde allerdings gerne "doppelt und dreifach" sicher gehen.
Gibt es noch weiter Methoden? Wie verhält sich der Maisflocken, wenn ich ihn zB anzünde gegenüber dem Flocken aus Kunststoff?