Plug and Play WLAN-USB-Stick für Linux?
Hallo,
ich suche einen WLAN-Stick, der unter Linux (konkret: Ubuntu 19.10) einfach funktioniert. Also Plug and Play. Hatte bis jetzt einen, für den ich ständig neue Treiber im Internet suchen musste. Da der mir jetzt abgeraucht ist, suche ich einen, der etwas besser unterstützt wird.
Anforderungen:
- Plug and Play
- Dualband 2,4 und 5GHz
- Antennenanschluss, 5dbi Antenne oder abnehmbare Antenne (hab von dem alten Stick die Antenne übrig, der Anschluss müsste doch genormt sein, oder?)
USB 3.0 muss nicht sein. Will das Ding sowieso in einen 2.0 Port stecken.
Danke schonmal für Hilfe! :)
Mit der Antenne ist nicht all zu wichtig, wenn der Empfang aus irgendeinem anderen Grund dann trotzdem stimmt. Will das Ding einfach draußen, etwas weiter vom Router entfernt, verwenden.
4 Antworten
Ich habe einen STick von TP-Link im mediamarkt gekauft, und der lief auf Anhieb und tut es auch heute noch. Er hat auch einen Realtek-Chipsatz.
Ich bin (wie der Kommentar erkennen lässt) auch auf der Suche nach was Neuem mit Antenne. Werde wohl so was ausprobieren:
Die 17€ sind nicht zu viel zum ausprobieren...
https://www.wirelesshack.org/top-linux-compatible-usb-wireless-adapters.html
Da ist bestimmt was Gutes dabei. Am besten noch weiter recherchieren zu dem Modell.
Falls man einen Desktop-PC hat, kann ich auch das empfehlen: https://www.caseking.de/gigabyte-wb1733d-i-wlan-bluetooth-5.0-adapter-pcie-802.11ac-zubt-006.html Das ist Dual Band WLAN und Bluetooth 5.0 auf einer Karte. Unter Windows muss man die Treiber-CD installieren. Sie funktioniert mit jeder Linux-Distribution ab Kernelversion 3 oder höher. Dort müssen keine Treiber installiert sein.
Ich habe diese auch und bin damit voll zufrieden. Die Verbindung wird schnell aufgebaut und ist schnell und stabil. Im Vergleich zum Netzwerkkabel habe ich mit dieser WLAN-Karte nur ca. 5% Geschwindigkeitsverlust.
Auch bei Windows hast du nicht immer "Plug'n'Play" bei WLAN-Sticks.
Allerdings sofern du dir nicht den neuesten vom neuesten als Stick holst sollte es egal sein.
Gerade die "billigen" basieren auf allewelts-Chipsätzen (was für die Treibersuche relevant ist). Würde daher ehr Richtung "RealLink", "LogiLink" und Konsorten schauen.
Also der, den ich bis jetzt hatte, wurde nicht unterstützt. Und das war kein besonders neuer. War von Realtek.
das ist interessant... hatte ich bisweilen noch nicht (wobei der Support bei RealLINK besser ist als bei RealTEK irgenwie). Durchaus möglich, dass da ein Chipsatz-Sup-Sonder-Model (mal so umschrieben) verwendet wird.
Da wäre diese Frage im spezifischen wohl geeigneter in der entsprechenden Community unter
:)
10 Jahre Notebookreparaturerfahrung... und griff bislang immer auf unsere damalige "lagerware" zurück von LogiLink bzw. später RealLink sollte mal ein Gerät dabei gewesen sein wo der interne WLAN-Adapter nicht im Live-System wollte wie er sollte. Da ist ja mit Treiberinstallation nicht viel möglich (ua. für Virenbeseitigungen oder sonstiges)
RealTek ist der Hersteller des Chipsatzes, RelLink ist ein hersteller von hardware.
Danke, aber ich suche leider etwas für einen Laptop.