Plattenkondensator: Herleitung der Konstante K?
Hallo! Wir haben heute im Unterricht die folgende Aufgabe bei Lefi-Physik behandelt:
Lösung der Herleitung:
Leider verstehe ich überhaupt nicht, wie man zu dieser Herleitung gelangt. Auch verstehe ich nicht, wie man zu den Einheiten im Ergebnis gelangt. Es wäre sehr nett, wenn mir jemand die Herleitung erklären und die Bedeutung der verschiedenen Einheiten erläutern könnte.
Link zur Seite: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/kondensator-kapazitaet/aufgabe/plattenkondensator-abitur-2017-ph11-a2-1
1 Antwort
Beim Plattenkondensator bezeichnet die Konstante K die Dielektrizitätskonstante des Materials zwischen den Platten. Diese Konstante gibt an, wie gut ein Material das elektrische Feld leitet bzw. wie stark es dieses Feld beeinflussen kann.
Ganz richtig ist die Formel nicht, da noch ein εr fehlt also die Permeabilität des Stoffes selbst was als Dialektrikum genutzt wird. Wenn sich jedoch Luft zwischen den Platten befindet, können wir die Permeabilität ignorieren, da sie so ziemlich 1 ist.
Ich versuche die gegebene Herleitung etwas einfacher darzustellen, vielleicht wird es dann leichter zu erkennen sein:
Im nächsten Schritt wenden wir lediglich die Grundlagen des Bruchrechnens an. Ich überspringe diese Berechnungen und fahre direkt fort. Falls dabei Fragen oder Unklarheiten entstehen, zögere nicht, einen Kommentar zu hinterlassen. Ich gehe jedoch davon aus, dass du mit den grundlegenden Rechenregeln vertraut bist.
ich hoffe damit ist die Herleitung etwas verständlicher! ;)

