Physik Fotoeffekt Gegenfeldmethode (Funktion der Spannung)?
Moin,
ich wollte mal fragen, wie die Spannungsquelle bei dem fotoelektrischen Effekt wirkt. Wird die zum Laden der Platte (Kathode), für die Gegenspannung (Gegenfeldmethode) oder beides genutzt? Wie kann die Kathode negativ geladen sein und gleichzeitig eine dem entgegenwirkende Spannung anliegen? Geht man vereinfacht davon aus, dass die Kathode Elektronen emittieren kann unabhängig von dessen Ladung?
Wenn dann in einer Aufgabe von einer Spannungsquelle die Rede ist, ist dann allgemein die Gegenfeldmethode gemeint?
Bezüglich dem „vereinfachten“ Aufbau (mit Elektroskop, also qualitativ) wird dann eine Gleichspannungsquelle zum Laden der Platte genutzt?
An alle Physikstudenten xD
Danke für Antworten!
Hier eine grobe Skizze.
1 Antwort
Die (Gegen-)Spannung liegt an der Anode an, um die Spannung so einstellen zu können, dass die Elektronen die Anode gerade nicht mehr erreichen! (Wel = U*Q = 1,602*10-19C * V = 1/2mv^2 = Wkin) Wlicht = Wa + Wkin der Elektronen
Wieso sind die verbunden? Ist Grad der Sinn dass sie das nicht sind...
Anode und Kathode sind ja verbunden, ist dann die Kathode dann trotzdem negativ geladen?