Physik Aufgaben wellen?

2 Antworten

Ich würde behaupten, dass es 2x sind, weil es eben exakt gleiche Lautsprecher sind. Somit geht man von perfekten Wellen und Amplituden aus. Und diese Amplituden sind eben beim verdoppeln also ( 2x ) wieder bei einer maximalen Amplitude.

Und das Gegenteil von doppeltem Abstand bei der Welle, ist der halbe Abstand.. Daher ist dort beim halbieren wieder ein Maixmum.

Das hat mit der Wellenform zu tun, die ist hier ,,periodisch" sie läuft also eine bestimmte Periode ab.

Woher ich das weiß:Recherche

Nico1557z 
Beitragsersteller
 08.09.2024, 08:45

Achso perfekt vielen dank. Aber was wäre wenn es zwei verschiedene Lautsprecher wären? Würde es da trotzdem eine Verschiebung um 2x geben ?

Clemens1973  08.09.2024, 09:20
@Nico1557z

Entschuldige bitte, aber die obige Erklärung ist m.E. nicht gut. Was heisst denn "Verdoppeln"? Es geht hier nur darum, dass, wenn ein Empfänger sich im Abstand x vom Mittelpunkt befindet, die Wegdifferenz nicht gleich x, sondern gleich 2*x ist.

Krawda  08.09.2024, 19:58
@Clemens1973

Ok ja das ist richtig... 2*x ist zwar das doppelte aber es wird ja nicht 2x, 4x, 8x sondern immer bei 2x mehr. Da lag ich mathematisch falsch.

Bei einer Distanz von x vom Mittelpunkt beträgt der Gangunterschied 2*x (hier ist der Hinweis Nr.7 m.E. etwas missverständlich): der eine Weg nimmt um x zu, der andere um x ab. Wenn d der Abstand zwischen den Lautsprechern ist:



Falls man sich nun in der Entfernung x=lambda/2 vom Mittelpunkt befindet, gilt für die Wegdifferenz



D.h., es kommt zu konstruktiver Interferenz, es liegt ein Maximum des Schalldrucks vor.

Beim Hinweis b1 ist übrigens ein Fehler: bei 2x=0 ist kein Minimum, sondern ein Maximum.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung