Physik Arbeit Klasse 8 Gymnasium Themen ohne Ahnung (Verändertes Bild)?
Hi und der Fragenspam bei mir hat kein Ende \'0'/
Ich schreibe (wann genau sagte die Lehrerin nicht /seufz/) bald eine Physik Arbeit in der 8 Klasse auf dem Gymnasium das Thema ist irgendwas mit Elektrostatik
Genaueres sagt die Lehrerin nicht Jetzt habe ich dass Problem, dass ich die Themen nicht kapier
Also was das ist Was damit gemeint ist und so
Könnt ihr mir eventuell helfen?
(Ich durfte im Unterricht nichts fragen weil ich den Unterricht mit meiner Unverständnisheit nicht stören sollte und deshalb weiß ich es nicht Ô-Ō seltsame Lehrerin)
Ich habe ein Bild im Anhang
Dort stehen die Themen drauf
Zwei davon habe ich verstanden
Den Rest versteh nicht
Könnt ihr eventuell wissen was mit den Themen gemeint ist?
Und eventuell die Themen bisschen erklären?
Meine Freunde erreiche ich nicht Und auf den Arbeitsblättern sind nur unverständliche Aufgaben die ich nicht erledigt habe weil ich nichts verstanden habe und beim besprechen nicht mitgekommen bin/wir es gar nicht besprochen haben
Danke im Vorraus und liebe Grüße Eure Harzerbahn \^0^/
Ps.: die Note der Arbeit entscheidet alles ;-;
Ich habe das jetzt (hoffentlich) lesbarer geschrieben ^^

2 Antworten
Zu Parallel- und Reihenschaltung: siehe Bild (Beispiel mit Widerständen und die wichtigen Formeln)
Reibungsversuche: Ich vermute mal, dass damit elektrostatische Aufladung durch Reibung gemeint. Wenn man ein Material an einem anderen reibt, dann kann es passieren, dass durch die Reibungsenergie Elektronen von dem einen Material auf das andere übertragen werden. Voraussetzung dafür ist, dass das eine Material eine höhere Elektronegativität als das andere Material haben muss (Elektronegativität bedeutet salopp gesagt das Vermögen Elektronen aufzunehmen). Vom Material mit geringerer Elektronegativität werden bei der Reibung somit Elektronen auf das Material höherer Elektronegativität übertragen. Damit ist letzteres Material hinterher negativ geladen. Wenn man es dann zum Beispiel berührt, bekommt man einen kurzen Stromschlag, weil die überschüssigen Elektronen über den Körper den Weg in die Erde suchen. Die aufgebaute elektrische Spannung durch Reibung zwischen Material und der Erde kann einige kV (einige tausend Volt) betragen.
Messeinheiten (eigentlich "Maßeinheiten"): Für die Stromstärke, die Spannung, den Widerstand und alle anderen physikalischen Größen aus dem Bereich der Elektrizitätslehre gibt es Messeinheiten, die wiederum entweder selbst SI-Einheiten sind, oder über SI-Einheiten definiert sind (das geht jetzt vielleicht zu weit).
Für die Spannung ist die Messeinheit Volt (V), für die Stromstärke Ampere (A), für den Widerstand Ohm (griechischer Buchstabe Omega), für Magnetfelder Tesla (T) bzw. Henry (H) und und und...
Vor jede Messeinheit gibt es Vorsätze, wie Kilo (Zeichen: k, entsprechend 1000), Mega (Zeichen: M, entsprechend eine Million), Milli (Zeichen: m, entsprechend ein tausendstel) und so weiter. Beispiel: 1kV = 1 Kilovolt = 1000 Volt.
Messgerät: Mit Messgeräten misst man zuvor angesprochene physikalische Größen. In der Elektrotechnik misst man beispielsweise mit einem Voltmeter die Spannung und mit einem Ampèremeter die Stromstärke. Solche Messgeräte muss man natürlich auch korrekt in den Stromkreis einbauen:
Voltmeter zum Beispiel werden immer parallel zum entsprechenden elektronischen Baustein geschaltet. Wenn ich also beispielsweise die Spannung messen will, die über einem Widerstand abfällt, dann schalte ich das Voltmeter parallel zum Widerstand (da kommt wieder die Parallelschaltung ins Spiel. Im Bild-Beispiel unten kannst du dir einfach den Widerstand R2 durch ein Voltmeter ersetzt vorstellen. Mit einem solchen Aufbau würde man den Spannungsabfall über R1 messen).
Ampèremeter werden immer in Reihe mit dem entsprechenden elektronischen Baustein geschaltet.
Abstoßung/Anziehung: Gleichnamige Ladungen stoßen sich gegenseitig ab, entgegengesetzte Ladungen ziehen sich gegenseitig an. Also beispielsweise stoßen sich zwei Elektronen gegenseitig ab (beide negativ geladen), ein Elektron und ein Proton ziehen sich an (Elektron negativ geladen, Proton positiv geladen). Diese Wechselwirkung zwischen geladenen Teilchen wird über die Coulomb-Kraft beschrieben (was jetzt vermutlich wiederum zu weit geht).
Soweit ein sehr kurzer Einblick in die Themengebiete.

Schaue dir auf Youtube die Videos von The Simple Club an die helfen mir immer. :)