Philosophie Arbeit über Carpe Diem?
Weil wir letztes Mal den Ethik Unterricht gestört haben, müssen wir diese Woche unserem Lehrer zeigen, dass wir die tiefe Bedeutung hinter diesem Spruch verstanden haben.
aber wie zeigt man sowas? Wenn wir es nicht schaffen gibt es für uns 3 die 6
2 Antworten
Die Übersetzung mit "nutze den Tag" ist verkehrt, wenn man das Original im Sinn hat. Es ist der Beginn des Schlusssatzes aus der Ode "an Leukonoë" von Horaz.
Der vollständige Satz: "carpe diem, quam minimum credula postero". Also "pflücke den Tag und denke möglichst wenig an den morgigen". Man solle sich also keine Gedanken über das Morgen machen, sondern hier und jetzt leben".
Eine gute Übersetzung also wäre eher "lebe das Heute". Man soll das Heute genießen!
Die Antwort enthält einen nützlichen Hinweis.
Es gibt eine ältere Frage. bei der es um einen Bezug zu dem Philosophen Epikur geht:
Die ,,Strafe" gilt Euch; nicht die Antwortgeber bei GF. Also macht Euch an der Arbeit und sucht brav im Internet. Da findet Ihr einige Erklärungen, welche Ihr dann zusammenfassen könnt.
Gute Antwort! Aber um den Begriff anzuwenden, musst Du ihn zuerst verstehen und interpretieren. Und dabei kann eine Recherche hilfreich sein.
Die Übersetzung mit "nutze den Tag" ist verkehrt, wenn man das Original im Sinn hat. Es ist der Beginn des Schlusssatzes aus der Ode "an Leukonoë " von Horatz.
Der vollständige Satz: "carpe diem, quam minimum credula postero". Also..."und denke möglichst wenig an den morgigen". Man solle sich also keine Gedanken über das morgen machen, sondern hier und jetzt leben".
Eine gute Übersetzung also wäre eher "lebe das Heute". Man soll das Heute genießen!
Jetzt hast du dem kleinen Faultier doch die Hausaufgaben gemacht, du bist echt netter als ich.
Wir sollen keine Erklärungen zusammenfassen, sondern diesen Begriff verstehen und anwenden