Philisophy & Economics (P&E) Studium und Berufsaussichten?
Hallo, ich bin derzeit in der 11. Klasse Gymnasium und werde nächstes Jahr mein Abi machen. Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem passenden Studium für mich. Eigentlich war ich auf der Suche nach etwas technischem, wie Bioingeniuer oder Maschinenbau (wobei meine physikalischen und mathematischen Leistungen nicht gerade die allerbesten sind.. :D). Deshalb bin ich auf das P&E Studium an der Uni Bayreuth gestoßen, welches mich doch sehr interessiert. Dennoch sind noch einige Fragen bei mir offen, welche hoffentlich jemand beantworten kann:
1) Welche Anforderungen sollte ich Erfüllen? Also welche Fächer (in der Schule z.B.) sollten mich besonders interessieren?
2) Was wird im Studium alles verlangt? Geht es um politische Themen, wirtschaftliche, oder um ethische,...?
3) Ist das Studium an sich schwer, oder ist es eher ein Studium, in dem man nicht viel machen muss? Sind die Prüfungen schwer?...
4) Was kann ich nach dem Studium machen? Steige ich in die Politik ein (z.B. im Bundestag o.Ä.) oder bewerbe ich mich bei Firmen (s. nächste Frage)
5) Bei welchen Firmen könnte ich mich als was bewerben? (Eher in der Automobilindustrie oder in anderen Gebieten) und als was kann ich mich dann bei Firmen bewerben? (als Manager? oder wie nennt sich dann das?)
6) Wie wäre mein Gehalt in einer Firma als Einsteiger und habe ich Aufstiegsmöglichkeiten?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen würde!, evtl. ja sogar ein ehemaliger Student ;) !
Mit freundlichen Grüßen, Hannes
1 Antwort
Ich kenne diesen Studiengang nicht. Er muss wohl neueren Datums sein. Vom Namen her eine Kombination von Philosophie und Wirtschaft lässt sich hier manches vermuten (z.B. eine Frage nach ethischem Wirtschaften) und das mag auch recht interessant sein. Nur ob so ein Studium eine Basis für ein Berufsleben darstellen kann, das könnte fraglich sein. Schau es Dir daher genau an und frag nach, ob es schon Absolventen gibt und wo die beruflich untergekommen sind. Am schlimmsten wäre es, wenn dieses Studium so eine Mischung aus halber Philosophie und halber Wirtschaft wäre, Damit würden sich nur wenige berufliche Chancen eröffnen. Versuch Dir erst klar zu werden, was Du beruflich wirklich machen willst und dann such Dir (mit Hilfe der Berufsberatung und der Hochschulstudienberatung) das dafür passende Studium. Die deutschen Hochschulen stehen untereinander in heftiger Konkurrenz um gute Studienbewerber/innen. Um diese anzulocken, werden oft Studiengänge geschaffen, die keinen Bezug zur beruflichen Realität haben. Es ist z.B. nicht einzusehen (bis auf ganz seltene Ausnahmen), warum ein Studiengang in Deutschland einen englischen Titel haben soll. Der Verdacht liegt nahe, dass man das tat, um so ein Gefühl von "großer, weiter Welt" zu erzeugen, die einem nach einem solchen Studienabschluss offenstehen würde.
.