Pferdwirt - Deutschland und Österreich, wo liegt der Unterschied?
Hallo ihr Lieben! Ich wohne in Österreich und mache dort die Ausbildung zur Pferdewirtin. Nach dem Schule möchte ich jedoch nach Deutschland gehen um eine weitere Ausbildung zu machen.
Meine Frage ist, ob der österreichische Pferdewirt in D gleih gilt wie der deutsche Pferdewirt und ob ich somit gleich den Wirtschaftsmeister (falls das Sinn macht) anfangen soll. Ich wäre echt dankbar über Antworten und/oder Erfahrungen. Danke!
5 Antworten
Regelrecht Erfahrung in beiden Ländern kann vermutlich kaum jemand aufweisen. Mein Eindruck ist jedoch, dass man in Österreich am Ende der Ausbildung zum Pferdewirt etwa so viel können muß, wie in Deutschland schon zu Beginn derselben...
So viel ich las, kann man in Österreich die Ausbildung beginnen, ohne nennenswerte Vorkenntnisse zu besitzen. In Deutschland dagegen muß man, um zum Beispiel eine Lehre als Pferdewirt in Fachrichtung klassische Reitausbildung beginnen zu können, vorher mindestens auf A- Niveau reiten können, weil es sonst nicht möglich wäre, innerhalb der 3- jährigen Ausbildung das Ausbildungsziel zu erreichen: Reiter und Pferde in Dressur und Springen bis Klasse L ausbilden zu können.
Es gibt dort Unterschiede in der Ausbildung. Ob diese Unterschiede ausreichen das der Beruf nicht Anerkannt wird erfährst Du bei der jeweiligen Kammer.
Da aber auch in Österreich es drei formen des Pferdewirtes gibt hängt es auch von der Ausbildungsform ab. Ich gehen mal von der Schulform bei Dir aus.
Frag bei der Landwirtschaftskammer Deines Vertrauens nach.
Du kannst in D bei der Handwerkskammer erfragen, ob/welche Teile deiner Ausbildung für den Meister anerkannt werden.
Lies dich hier mal ein:
https://www.pferd-aktuell.de/ausbildung/berufsausbildung-pferdewirt/pferdewirtschaftsmeister
Bei weiteren Fragen, wendest du dich einfach an den Verband.
du machst eine ausbildung zur pferdewirtschafterin und bereiterin.
ein pferdewirt ist in deutschland in der tat was anderes.
ich habe mir mal so einen stundenplan der österreichigschen pferdewirtschaftsschule durchgelesen. es hat nicht viel miteinander zu tun. so wie ich es verstanden habe, beschränkt sich der praktische teil vorwiegend drauf, das pferd fertigzumachen und zu reiten.
für obligatorische stallarbeiten, die in deutschland jeder pferdewirt und in der schweiz jeder pferdepfleger (achtung - lehrberuf!!!) beherrschen muss, fängt der unterricht viel zu spät an. dazu kämen grundkenntnisse in tiermedizin und hufbeschlag, anlagenpflege etc.
du könntest bei der FN deutschland nachfragen, ob das berufsbild anerkannt ist, bzw. welche zusätze erforderlich für die anerkennung sind.