PFA und esset
Welche zeit ist das?
Beispiel: obtenturus esset
Danke!
3 Antworten
Die versch. "Zeiten" des Konjunktivs, die in lat. Nebensätzen gebraucht werden, entsprechen nicht einer "Zeit" im Sinn des Deutschen, sondern einem Zeit-Verhältnis zur Zeit des Hauptsatzes. Hier mit dem umschriebenen Konjunktiv Futur (s. Miraculix) ist es das der Nachzeitigkeit (ebenso wie beim AcI mit PFA und esse). D. h. die Handlung des Nebensatzes findet nach der des Hauptsatzes statt (wenn überhaupt, die Handlung kann auch rein hypothetisch sein). Eine gute Übersetzung ins Deutsche ist erst möglich, wenn wir den Haupt- und den Nebensatz kennen.
Das ist die sogenannte "Coniugatio periphrastica aktiv". Das ist eine Umschreibung für den nicht existenten Konjunktiv Futur und kommt recht selten vor.
Die Coniugatio periphrastica aktiv kommt fast nur in indirekten Fragesätzen und bei "non dubito quin" vor.
- obtendere = vorziehen, vormachen, vorschützen, verhüllen
=> Er würde vorziehen, o.Ä.
LG
MCX
PS: Übersetzung kommt ein bisschen auf den Zusammenhang an. Poste mal den ganzen Satz oder google selber nach Coniugatio periphrastica.
Kann man sich herleiten.
Wir sehen:
obtenturus: Form von obtendere = davonziehen;
esset: Form von esse, nämlich 3. Ps. Sg. Konj. Impf.
↬ "Er hätte davonziehen wollen"
MFG,
KnorxThieus
Kein Problem. Versuch macht kluch. War trotzdem eine gute Idee / ein guter Ansatz.
LG
MCX
danke und wie nennt man diese zeit also mit den beiden zusammen?
Ist schön gedacht, aber leider falsch. ;)
LG
MCX