Peugeot 206cc überhitzt im Stand, woran könnte es liegen?
Guten Tag alle zusammen
Ich habe einen Peugeot 206cc Baujahr 2000. Nachdem ich den Motor auf 90°C Betriebstemperatur gebracht habe, überhitzt er im Stand nach ein paar Minuten. Er geht bis in den roten Bereich und es fängt an zu piepsen. Der Lüfter geht NICHT an. Wenn ich zusätzlich im Leerlauf leicht Gas gebe, 1.500 - 2.000 Umdrehungen, fällt die Temperatur schlagartig wieder auf 90°C zurück.
Was könnte das sein? Irgendwelche bekannten Mängel in dem Bereich? Schon mal danke im Voraus für Antworten.
7 Antworten
Hi, alles was an Antworten im Bezug auf die Elektrik des Kühlerlüfters gekommen ist, kannst als Nonsens abhaken. Einzig richtiger Ansatz ist die Wasserpumpe selbst oder deren Antrieb.
Den Ausführungen von Machhehniker ist in dem ganzen Zusammenhang nichts hinzu zu fügen!
Und wenn keine Arbeiten am Kühlkreislauf gemacht wurden und genügend Brühe drin ist, kann man auch die Luftblase in der Pumpe ausklammern.
Ich gehe fast jede Wette ein, daß tatsächlich die Pumpe einen Schlag hat, wie Machhehniker das beschrieben hat.
Sensor für Lüftersteuerung , Lüftermotor defekt oder dien Sicherung für ihn.
Im Kühlkreislauf war sehr viel Luft. Das Blubbern im Kühlschlauch am Lüfter konnte man nach einer 10-15 Minuten Fahrt deutlich fühlen. Kalt war der Schlauch zu dem auch noch, obwohl der Motor am Parkplatz bei fast 110°C war. Nach einer Entlüftung, Reinigung und Neubefüllung läuft der Flitzer wieder tip top mit maximal 90°C im Stand und weniger bei der Fahrt. Wie so viel Luft da rein gekommen ist, war ohne Weiteres nicht erkennbar. Falls das Problem im nächsten Jahr wieder auftritt, werde ich mich hier nochmal melden. Bis dahin lohnt es sich nicht den ganzen Kühlkreislauf auseinander zu nehmen, um die Ursache zu finden.
Wenn der Lüftermotor elektrisch betrieben oder gekuppelt wird, so sehe ich mehrere Kontrollansätze :
- im Sicherungskasten schauen, ob es für den Lüfter eine Sicherung gibt, welche durchgebrannt sein könnte
- Mit einem Multimeter nachmessen, ob überhaupt Spannung am Lüfteranschluss ankommt und ggf. den Lüftermotor oder die Magnetkupplung mal auf Durchgang / elektrischen Widerstand durchmessen.
- wenn dabei keine Auffälligkeiten zu finden sind, so gibt es noch die Möglichkeit das der Thermostatschalter / das Thermostatventil nicht richtig arbeitet, oder mit der Wasserpumpe etwas nicht stimmt.
Das wurde hier auch gar nicht behauptet. Zuerst lesen, verstehen und dann kann man meckern!
Hallo Knomle
Der Lüfter muss da laufen, du musst herausfinden ob der Lüfter defekt ist oder ob er nicht angesteuert wird
Gruß HobbyTfz
Seit wann hat ein elektrischer Lüfter eine Magnetkupplung???