Personalpronomen & Artikel
Ich halte nächste Woche ein Referat in der Uni & müsste dazu dringend wissen, was der Unterschied zwischen Personalpronomen & Artikeln ist?! Wäre für eine rasche Antwort sehr dankbar! Grüße, Pauline
9 Antworten
Dann versuchen wirs mal anders: Die Personalpronomina stehen als Stellvertreter eines Nomens, und zwar im Singular und Plural für den Sprecher (ich, wir), für den Angesprochenen (du, ihr) und für den Besprochenen (er/sie/es, sie). Der Artikel hingegen ist durch Numerus, Kasus und Genus auf das Nomen bezogen und ist dessen kongruenter Begleiter.
Ja, ist klar. Das sagt ja im Grunde auch nichts anderes aus, als die anderen Antworten. Vllt denke ich auch nur, dass es komplizierter ist...?! Allerdings ist es dann doch recht verwunderlich, dass Artikel & Personalpronomina so unzertrennlich in der Grammatik sind... Danke für die Bemühungen!
Artikel (der, die, das... oder ein, eine, ein...) müssen Nomen begleiten. Sie stehen nicht alleine, sondern sind gerade dafür da, die Phrase eines Nomens abzuschließen (z.B.: "der frisch gepflückte, glänzende und grüne Apfel"). Im Deutschen muss der Artikel sich dabei in Kasus (Nominativ, Dativ etc.), Genus (Geschlecht) und Numerus (Singular, Plural) an sein Bezugsnomen anpassen.
Pronomen macht aus, dass sie im Satzbau die gleiche Stelle ausfüllen können wie Nomen, also Nomen ersetzen (können) (lat. pro "für, an Stelle von"). Es gibt eine Reihe von sprachlichen Situationen, in denen das nötig wird. Insgesamt haben wir im Deutschen 7 Arten von Pronomina für verschiedene Funktionen.
ACHTUNG: Der, die, das kann auch in 2 dieser Funktionen in Erscheinung treten und ist dann auf grammatischer Ebene kein Artikel: Relativpronomen (welcher, welche, welches) und Demonstrativpronomen (dieser, diese, dieses / jener, jene, jenes / derjenige / derselbe).
Einzig die Demonstrativpronomina müssen Nomen nicht immer ersetzen, sondern können Nomen genauso begleiten wie ein Artikel, um auf deren Kontext in Zeit, Raum und Text/Rede zu verweisen.
Manche Linguisten ordnen Artikel aber als Pronomina ein. Ist also längst nicht geklärt.
Da habt Ihr aber alle mal ordentlich danebengegriffen. So einfach ist das nämlich alles nicht. "Der, die und das" zum Beispiel können nämlich sowohl Artikel als auch Pronomen sein, was von der Syntax (Stellung im Satz) und der Semantik (Sinn) abhängt.
Bsp.: Ist es die da, die da am Eingang steht? (Fanta 4) = (Demonstrativ-)Pronomen
Weitere Beispiele hier:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/InflectionRules/FRegeln-P/RelPron-der-die-das.html
Der Unterschied ist der, dass Pronomen im Gegensatz zu Artikeln satzgliedfähig sind.
Schönen Abend
DT
Auch wenn der Eintrag schon alt ist, hoffe ich dass ich trotzdem anderen Nachzüglern helfen kann :D
Im Grunde total einfach: das Pronomen ERSETZT den Artikel! Also DER (Artikel) Mann ---> er (Pronomen).
Etwas kniffeliger wird's beim Demonstrativpronomen bzw. -artikel:
- DIESE Kiste (= Artikel)
- Welchen Kuchen hätten Sie gern? DIESEN (hätte ich gern) (=Pronomen)
Ich hoffe ich konnte helfen :)
Artikel: der, die, das, einer, eine, eines
Personalpronomen: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie.
.
Ich hoffe übrigens, dass Du weder Germanistik noch Grundschullehramt studierst ... ;-)
Nein, Gott sei Dank studiere ich weder das eine noch das andere, sondern Gebärdensprache. Ich muss nun aber die Pronomen in der DGS & in Deutsch vergleichend gegenüberstellen. Alles, was bisher an Antworten kam, ist sehr nett, aber das wusste ich bereits in der Grundschule... ;) Mein Grammatikbuch & die Verwirrung heut im Seminar als dieses Thema aufkam, lässt vermuten, dass es nicht so simpel ist, wie alle vermuten...!?!
Danke für die Antwort, aber ich glaube, das wäre zu einfach. Es gibt ja noch die Flexion nach dem Kasus etc. Ich wälze seit einigen Stunden mein Grammatik-Buch & dort kann ich den Unterschied auch nicht herauslesen. Die Artikel & Personalpronomina werden hier in einem Kapitel zusammen aufgeführt & behandelt, aber ein klarer Unterschied wird nicht aufgezeigt.