Pergola befestigen ohne Fundament?
Hallo an Alle,
ich habe eine Pergola 4x4m erworben mit Wandmontage. Diese soll auf meine Terasse gestellt werden. Jetzt habe ich das Problem, dass ich die Pergola nicht im Boden verankern kann, weil dort eine Gefälledämmung angebracht wurde ( Gefälledämmung aus Styrodur, darauf Folie zur Abdichtung, dann Split und dann die Terassenplatten schwimmend verlegt). Ich kann also kein Fundament anbringen, da ich nicht in den Boden bohren kann. Jetzt besteht die Möglichkeit sie in Schwerlastkästen zu verankern, die dann z. B. bepflanzt werden können. Das Problem ist jetzt aber wieder, dass so ein Schwerlastkasten mit mind. 675Kg beschwert werden muss und meine Terasse nur 400Kg pro Quadratmeter aushält ( Ist auf einem Garagendach verbaut. Welche Möglichkeiten habe ich denn noch die Pergola ordentlich zu verankern? Die Pergola ist auf allen Seiten offen, der Wind hätte also keine große Angriffsfläche.
Danke für Antwort
2 Antworten
Die Gefälledämmung dürfte eventuell generell nicht sonderlich druckfest sein. Das müsste sonst XPS oder Formglas sein. Auf der Attika der Garage können Sie es vermutlich nicht anbringen, weil dort eine Blechhaube drauf sitzt.
Sie könnten eventuell mit zwei Stahlseilen die Last nach oben auf das Hauptgebäude abtragen. Oder Sie verlängern die Stützen und die Pergola über die Garage hinaus und machen zweigeschossige Stützen. Dann hätte die Pergole einen Überstand zur Garage.
Das ist ein klassischer Fehlkauf. M.E. ist es in der genannten Falllage unmöglich, dort eine Pergola aufzubauen, es sei denn, deren Stützlasten lägen innerhalb der Toleranzgrenzen des Garagendaches samt Gefälledämmung. Ist denn überhaupt gewährleistet, dass die Terrasse überhaupt in der genannten Form statisch errichtet werden darf? Übrigens stellt sich hier auch generell die Frage, ob dazu nicht eine Baugenehmigung erforderlich wäre (sofern die Garage auf der Grundstücksgrenze platziert ist, wäre schon die Terrasse unzulässig, sofern dafür kein Bauantrag mit nachbarlicher Zustimmung vorlag).
Für die Garage oder für die darauf befindliche Terrasse? Oder beides? Denn dann sollte sich aus der Statik eigentlich auch ersehen lassen, welche Auflast zulässig ist.
Nichtsdestotrotz sehe ich diese Pergola leider als komplette Fehlinvestition an. Unter den gegebenen Umständen müsste hier eine entweder wesentlich leichtere Konstruktion zum Einsatz kommen, oder eine Lastableitung wahlweise wandseitig (Aufhängung) oder durch Einsetzen eines Querträgers, der wiederum auf dem aufgehenden Mauerwerk der Garage ruht, erfolgen.
Für Beides wurde eine Genehmigung erteilt. Es geht ja nicht um das Gewicht der Pergola, sondern um ein Fundament ( hätte eine Art Beschwerungskasten auf den Terrassenplatten) in Betracht gezogen, aber die wiegen über 600Kg, also zu schwer für die Terasse
Wenn du unbedingt diese Pergola aufbauen willst, würde ich dir raten, dich an den Statiker zu wenden, der die Statik der Garage seinerzeit erstellt hat, und den um Rat fragen. MMn wäre eine Tragekonstruktion aus einem relativ schlanken Stahlträger, der parallel zur Hauswand auf Höhe der Stützen quer eingezogen wird, die einfachste Lösung, wenn keine Aufhängung möglich sein sollte (was ich vermute, weil die Zugkräfte hier extrem hoch sein können). Ist aber ohne Bild/Skizze eher schwer zu beurteilen.
Danke ja, wäre auch mein erster Anlaufpunkt gewesen mich erstmal an den Statiker zu wenden. Naja die hat jetzt knappe 7000€ gekostet, was soll ich sonst damit machen :D
Die Tragfähigkeit der Terrasse ( 70Qm) wurde für 22 Tonnen ausgelegt
Hui. Das ist ordentlich. Darf ich mal fragen wie groß die Garage selbst ist? Betonwände?
Ja die Garage hat auch 70Qm. Es wurde eine Mauer aus Ziegel weiter hoch gezogen als Schutz vor dem runter fallen :)
Architektenplan und Baugenehmigung wurde erteilt und auch vom Statiker abgenommen.