Oxidationszahl von FeS?

1 Antwort

Mit Wissen und Intuition.
Eisen tritt gern in den OZ +2 und +3 auf. Das kann man eher nur lernen.
Schwefel tritt gern in der OZ -2 auf. Das kann man sich aus dem PSE herleiten.
Die naheliegendste (und richtige) Lösung ist also Fe +2, S -2.

Ein anderes Beispiel wäre FeS₂, Pyrit oder Schwefelkies. Da steht man erst mal auf dem Schlauch. Sollte Eisen da die OZ +4 haben? Und das noch mit Schwefel, das kein sooo starkes Oxidationsmittel ist? Oder hat Schwefel da die OZ -1? Dann kommt einem Wasserstoffperoxid in den Sinn, wo der Sauerstoff die OZ -1 hat, und denkt sich "was der Sauerstoff kann, kann der Schwefel schon lange". Die Lösung ist Fe +2, S -1.

Ist halt manchmal ein bisschen Setektvarbeit.

Übrigens haben Stoffe keine OZ, nur ihre Bestandteile. Die Frage müsste also lauten
"Oxidationszahlen von FeS".


TomRichter  08.02.2022, 12:31

Konnte ich mit ein wenig Setektvarbeit problemlos entziffern :-)

Andreschneider  10.12.2024, 10:31

Wie wäre es mit Römischen zahlen für die OZ? Sprich Fe +II S -II

ThomasJNewton  10.12.2024, 11:21
@Andreschneider

Das sollte man machen, wenn die OZ über den Elementsymbolen in Formeln stehen, damit man sie von Ladungen in arabischen Ziffern unterscheiden kann.
Im Fließtext sehe ich dazu keinen Grund und es gibt auch keine Vorschrift, sie zu benutzen. Es kommt hinzu, dass es keine römische Null gibt, man also so oder so inkonsequent sein muss.