Operante Konditionierung (anhand der operanten Konditionierung ein Beispiel erklären)?
Hallo nochmal :)
kann jemand anhand der operanten Konditionierung (positive Verstärkung...) dieses Beispiel erläutern?
Eine Mutter ist in letzter Zeit, beruflich ziemlich beschäftigt (in ihrem Büro zu Hause). Ihre kleine Tochter macht in ihrem Zimmer alles unordentlich, sodass die Mutter gezwungen ist, ins Kinderzimmer zu gehen und dort mit ihrem Kind aufzuräumen. Einige Zeit später hat das Kind sogar die ganze Küche mit Ketchup beschmiert, sodass die Mutter erneut hingehen musste, um die Küche mit ihrem Kind zu reinigen. Später hat das Kind sogar Kakao auf den Wohnzimmerteppich geschüttet und erneut musste die Mutter hingehen und den Teppich sauber machen.
(mir ist schon klar, dass das Kind diese ,,Methoden´´ benutzt um die ,,Zuwendung´´ der Mutter zu erlangen bzw. in der Nähe der Mutter zu sein, da die Mutter ansonsten nur in ihrem Büro arbeitet. Ich bin mir jedoch noch etwas unsicher, wie ich die Begriffe der operanten Konditionierung (negativer Verstärker...) auf dieses Beispiel übertragen kann.
Im Voraus schonmal vielen lieben Dank und LG :))"
2 Antworten
Dadurch dass die Mutter das Zimmer aufräumt, hat das Kind ja Erfolg und dadurch wird dieses Verhalten verstärkt und sie macht es erneut, ist aber eher lernen am Erfolg würd ich sagen, mit dem Operanten konditionieren würde die Mutter der Tochter das vielleicht abgewöhnen durch zum Beispiel Bestrafung, so in dem Beispiel seh ich das sonst nicht
Also dein ersten Vorschlag find ich gut, so würde ich das auch sehen, bei dem zweiten versteh ich deinen Verstärker nicht so richtig "Entzug vom allein sein"
Hallo, danke dass du geantwortet hast :)
ja, aber kannst du auch die Begriffe der operanten Konditionierung anwenden?
Meine ,,Lösung´´ (bin mir aber absolut nicht sicher):
Verstärker: Zuwendung der Mutter
Zu verstärkendes Verhalten: Unsinn machen
Kind macht Unsinn -> Zuwendung von der Mutter -> das Kind wird wieder Unsinn machen
Somit ist die Zuwendung der Mutter, die positive Verstärkung und die Auftretenswahrscheinlichkeit, dass das Kind Unsinn macht, steigt.
Außerdem ist es auch ein Beispiel für eine positive Verstärkung von falschen bzw. unerwünschten Verhalten.
Es kann aber auch andersrum gesehen werden:
Verstärker: Entzug vom allein sein
Zu verstärkendes Verhalten: Unsinn machen
Kind macht Unsinn-> allein sein ,,hört auf´´ -> das Kind wird wieder Unsinn machen
Somit ist der Entzug vom allein sein, die negative Verstärkung und die Auftretenswahrscheinlichkeit, dass das Kind Unsinn macht, steigt.
Was hälst du davon? :)
Hallo, Alminaa!
du hast ja schon ein tolles Beispiel angewandt und dabei alles genau richtig beschrieben - das mit der Aufmerksamkeit durch Unsinn machen. Kann ich nicht besser !!! :-)