Opel Corsa D 1.4 zieht nicht mehr und verbraucht zu viel?
Hallo,
ich bin der stolze Besitzer eines Opel Corsa D 1.4 von 2010. Doch im moment macht er Probleme. Ich weiß, dass eine Ferndiagnose schwer/nicht möglich ist aber vielleicht kennt sich hier trotzdem wer aus und wüsste wo der Wurm ist.
Das Auto es zieht nurnoch sehr schlecht, man kann es so sehen, wenn man davor im 5. Gang auf der Autobahn durchgetreten hat war er zwar nicht schnell, aber recht zügig auf 140-150km/h (gesehen von 100km/h). Jetzt passierr nahezu nichts mehr, er braucht fast eine Minute um überhaupt auf 120km/h zu kommen und quält sich bloß noch. Ebenfalls verbaucht er mir seitdem das obere Eintrat zu viel. Habe mit einem vollen Tank vom Corsa ca. 400km runtergefahren was meiner Meinung VIEL zu wenig ist. Wenn der Boardcomputer am Anfang über 700km zeigt.
Meine durchschnittlichen Wege sind 3km in die Arbeit (AP1) und 10km (AP2), dann noch am Wochenende jeweils 200km zu meiner Lebensgefährtin und normale Besorgungen. Fahrstil ist sehr ruhig und angeglichen, das heißt Autobahn meist 120-130km/h, in der Stadt immer bei 1.800 Umdr. schalten.
Motoröl - ok, Kühlflüssigkeit - ok, MIL leuchtet nicht auf, Boardcomputer zeigt InSP - 600km
Vielleicht hätte wer eine Ahnung was dem kleinem so drückt? Steuerkette gelängt, Injektoren, Zylinderkopfdichtungen o.ä.?
Danke - Grüße,
Adrian
3 Antworten
Fehlerspeicher mal auslesen lassen. Damit kann der Fehler zumindest eingegrenzt werden. Alles andere ist unnötig und sinnfrei. Auf Verdacht Teile zu erneuern nur weil einer aus einem Laienforum mal gesagt hat, bei mir war es zB. der Luftmassenmesser, kostet ohne richtige Diagnose nur unnötig Geld. Du mußt halt nur jemanden finden der mit dem Diagnosetester richtig umgehen kann.
Vielleicht ist der Luftfilter zugesetzt.
Na wenn die Inspektion doch ohnehin quasi fällig ist, dann wäre das doch wohl Anlass genug, damit mal eine Werkstatt aufzusuchen.
Es zwingt dich ja niemand, eine Vertragswerkstatt aufzusuchen.
Bei meiner Französin habe ich allerdings die Erfahrung gemacht, dass eine freie Werkstatt mit all ihren Diagnosegeräten nicht weit genug in die Tiefen der Elektronik vordringen konnte, um der Madame ihre Zicken abzugewöhnen. Aber das muss bei deinem Opel ja nicht auch so sein, zumal er ein paar Jahre älter ist.
So wie ich die Opel-Vertragswerkstätten kenne, wird da nicht viel gemacht man muss einen haufen Asche hinblättern und das Auto fährt danach mit Sicherheit genauso beschi**en wie davor...