Ohmsches Gesetz?

4 Antworten

Das Ohmsche Gesetz beschreibt einen Zusammenhang von Strom und Spannung.

Für viele (einfache) Leiter (metallische Leiter...) gilt, dass der Strom proportional zur Spannung ist. Habe ich also die doppelte Spannung, fließt der doppelte Strom. Das Ohmsche Gesetz beschreibt dieses Verhältnis und führt dazu den Begriff Widerstand (=R) ein. Nun heißt es I = U/R, oder U = R*I umgestellt. Wobei natürlich die Spannung die Ursache für den Stromfluss ist, nicht umgekehrt.

U (Spannung)=R (Widerstand) [mal*] I (Stromstärke)

Das ist die Hauptformel. Umformungen sind:

R=U:I oder z.B. I=U:R

Man muss eigentlich nur Einsetzen, also das sollte eigentlich für die 8 Klasse Reichen.

spannung kann zB. Volt angegeben werden

Stromstärke z.B. in Ampere

Und der Widerstand z.B. in Ohm.

Moin,

  • wenn man am konstanten Widerstand, die Spannung erhöht steigt der Strom.
  • wenn man bei konstanter Spannung, den Widerstand erhöht sinkt der Strom.
  • Die abfallende Spannung an einem Widerstand wird größer, wenn man den Strom erhöht!

Im Strombereich gibt es eine große Breite der genutzten Einheitengrößen

Mikroampere und Kiloampere bzw. Millivolt und Kilovolt sind oft genutzte Einheiten/Si-Vorsätze!

Das Ohmische Gesetz ist eigentlich ganz einfach! Kompliziert wird es wenn man es mit sich selbst bzw. mit den andere Elektrischen Formeln (z.B. der Leistungsformel oder Formeln der Wechselspannungstechnik) kombiniert!

Widerstand in  (großes griechisches Omega)

Grüße

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung