Objektiv umdrehen für Makrofotos? Oder Zwischenringe?

2 Antworten

Hallo

die Retrostellung nutzt man um "einfach" und "kostengünstig" in die Mikrofotografie zu kommen. Die Bildqualität hängt von der Optik ab. Der Vorteil der Retrostellung ist man hat einen exakten planen Focuspunkt genau beim Auflagemass der Optik also im Bereich um 42 bis 47mm vor der Optik. Man baute sich dann einen Abstandhalter aus Plexiglas mit Ringlicht für einfache/flache Jobs wie Numismatik, Steine, Kleinteile oder Briefmarken. Der Vorteil von Weitwinkeloptiken in Retrostellung ist deren Schärfentiefenfeld ist bei 24mm viermal so "tief" wie bei 50 und 16 mal "tiefer" als bei 100mm.

Für die Retrostellung von Autofocusoptiken baut zb Novoflex Adapter für EOS und Nikon AFS, Minolta SSM/SAM, Pentax KAF3 für SDM und DCM

Zwischenringe, Mikroteleskoptuben (Zörk Schnecke) oder Balgen nutzt man mit Makro Optiken oder Makro/Lupen Objektivköpfen in denn Mikrobereich zu kommen. Die Bildqualität hängt von der Optik ab

Retrostellung und Zwischenringe nutzt man meist mit hochauflösenden Festbrennweiten, der Einsatz von Zooms ergibt meist zu wenig Auflösung und Farbsaumproblematiken ausser man hat voll symetrisch korregierte Zoom Optiken wie das Nikkor 70-180, Vivitar/Kiron 90-180 oder das Tamron SP 70-210. Früher hat man sich aus Normal 8 und 16mm C Mount Optiken Lupenobjektive "gebaut" bzw nutzte das Schneider Kreuznach 8-48/1.8, das 6-66/1.8 oder das Pentax/Cosmicar 8-48/1.2 als "billige" Mikrozoomlupenoptik.

Was man als Neuling außer Acht lässt: Wenn du ein Objektiv umdrehst, dann hast du auch keinen Autofokus mehr. Für ein Objektiv, das nur elektronisch einstellbar ist, ist die Lösung schonmal extrem schlecht, weil der Fokus auf dem Punkt bleibt, wo er als letztes eingestellt war. Zudem ist bei den meisten Objektiven dann auch die Blende nicht steuerbar.

Zwischenringe gibt es dagegen mit elektronischen Verbindungen. So geht dann auch der Autofokus nicht verloren. Der Nachteil bei Zwischenringen ist, dass du den Magnifikationsmultiplikator an Lichtstärke verlierst.

Wenn du ein 50mm auf einen 20mm Verlängerungsring setzt hast du 70mm. Geteilt durch die ursprünglichen 50mm ergibt das ein Magnifikationsmultiplikator von 1.4.

Die maximale Blende von z.b. f/1.8 reduziert sich dann * 1.4 auf ungefähr f/2.5.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Arbeite mit verschiedenen Canon Kameras seit 2008