Obd2 Diagnosegerät beim Autokauf?
Hallo, ich möchte mir ein Auto kaufen und habe bedenken, dass mir Fehler oder Schäden verschwiegen werden, ich möchte aber auch nicht bei jeder Besichtigung zu einer Werkstatt fahren. Ich habe ein Video bei Youtube gesehen, bei dem ein Diagnosegerät empfohlen wurde. Ich würde gerne wissen, ob es sich lohnt sich so ein Gerät zuzulegen. Ich würde es nur für den Autokauf benötigen. Danke schonmal im voraus.
3 Antworten
Ganz einfach:
Die App "Car Scanner" installieren und ein OBD-2 Dongle mit WiFi bei eBay kaufen (ca 10 EUR). Wichtig ist, dass er einem ELM 327 Chip hat, der kann alle BUS-Protokolle
Die WiFi Version verbindet sich besser als Bluetooth.
Suche nach "OBD2 ELM327 WIFI" , so groß wie eine Zigarettenschachtel
Die App liest nicht nur abgsrelevante Fehler sondern auch viele Steuergeräte aus.
Bei Porsche konnte ich auch Fehler wie "Fensterheber" und "Türschloss" zurücksetzen, bei einem KIA auch den ABS Fehler
Ja. Ein OBD Scanner umgangssprachlich bei uns "Tester" wird benutzt um hauptsächlich die Fehlercodes auslesen zu können. Der Tester liest den Fehlerspeicher aus und spuckt dann Fehlercodes aus ggf keine. Kommt aber darauf an welchen du kaufst.
Puh. Weiß ich nicht. Wir bei der Werkstatt ( Jaguar Land Rover ) haben unsere eigene OBD Scanner und dafür eine App ( Topix Cloud ). Ein Kollege von mir hat Bosch ESITRONIC. Sind aber nicht die günstigsten. Guck mal bei Amazon dir ein Paar an ( https://www.amazon.de/s?k=obd2+diagnoseger%C3%A4t&crid=13D7E8HT73KCR&sprefix=obd%2Caps%2C368&ref=nb_sb_ss_ts-doa-p_1_3 ) und ich gebe dir meine Meinung.
Ich hab den nie probiert. Wenn die Rezensionen so gut sind, dann warum nicht mal ausprobieren?
Stimmt, viel kann man bei dem Preis nicht falsch machen
Würde eventuell auf das 2 aufgreifen. Es ist Plug & Play sprich braucht man da kein Handy. Sind ja aber ein Unterschied von 20 Euro
Solche Geräte gibt es für niedrige zweistellige Beträge. Leider kannst Du Dich auf die Daten nur bedingt verlassen, da man die Fehlermeldungen resetten kann. Dann sind sie weg, bis der jeweilige Fehler wieder auftritt.
War bei meinem letzten Autokauf so. Clio IV TCe 0.9, 22000 km, 7 Jahre alt, Garagenwagen, wurde von einem Opa zum Einkaufen und zum Chauffieren der Enkel zum Kindergarten benutzt. Lief die ersten Tage einwandfrei, dann hagelte es Fehlermeldungen. Sehe ich jetzt allerdings nicht als Betrugsversuch an. Die Batterie gab auf, was bei solchen Garagenwagen nach unregelmäßigem Laden und immer nur kurzen Strecken leider passieren kann. Und da das Auto das letzte halbe Jahr gestanden hatte (der Verkäufer hatte einen Schlaganfall und konnte nicht mehr fahren), trat das Problem eben kurz nach dem Kauf auf. Nun, ich tauschte einfach die Batterie gegen die aus meinem alten Auto. Dem alten Auto gab ich dann Starthilfe und fuhr es zum Verkauf weg. Meine alte Batterie ist jetzt 2 Jahre alt, ich gehe davon aus, dass sie die nächsten 5 Jahre durchhält.
Danke, ich möchte die Fehler nicht resetten, da ich es nur für den Autokauf zur Überprüfung benötige. Welches Gerät wäre da empfehlenswert?
Er meinte, dass man die DTCS ( den Fehlerspeicher ) löschen kann und nicht mehr auslesen kann. Die Fehlerspeicher kommen nur, wenn das Auto ein Fehler bemerkt.
Das Problem ist, dass der Verkäufer es resetten kann, und dann zeigt das Gerät erst wieder Fehler an, wenn sie (wieder) auftreten.
Kann kein Gerät empfehlen, habe selbst mal vor ein paar Jahren ein chinesisches Gerät für einen Spottpreis gekauft.
Danke, also sollte ich mir für den Autokauf einen zulegen? Es wird wahrscheinlich ein Auto von 2008-2011 sein. Welches Gerät wäre günstig und empfehlenswert?