Norton nervt seit dem letzten Update dauernd?
Das muss weg und zwar schnell - welcher Virenschutz arbeitet unauffällig und im Hintergrund??
Was für nervende Meldungen kommen denn?
Ständig Popups ... offenbar wegen jedem Scheißdreck.
3 Antworten
Norton Antivirus hat doch schon vor Windows XP Zeiten immer furchtbar genervt, darum wurde es ja auch immer als gelbe Pest bezeichnet.
Wenn es nicht gerade ein geschäftlich genutzter Rechner ist, der aus Versicherungs- und Haftungsgründen einen kommerziellen Virenscanner installiert haben muss, dann deinstalliere den Norton und benutze den systemeigenen Microsoft Windows Defender Antivirus.
Wenn du unbedingt einen kaufen willst, dann hole dir Malwarebytes Standard. Der hupt nur dann, wenn ihm was Gefährliches vor die Mündung springt.
Windows Defender! Der ist mittlerweile anderen Scannern ebenbürtig und man brauch Dritten (wie Symantec) keine hohen Systemrechte geben.
Wenn Du die diversen professionellen Tests von verschiedenen Zeitschriften usw. liest, ergibt sich ein ganz anderes Bild, keinesfalls "mangelhaft". Das mag bei Defender im Windows 7 noch so gewesen sein, aktuell definitiv nicht! Warum sollte ich da was auch immer selber coden?
Es gibt hier einen großen Unterschied zwischen Signatur-basierten Erkennungen und verhaltensbasierten Erkennungen. Der Windows Defender ist heutzutage tatsächlich besser geworden in Signatur-basierten Erkennungen, jedoch sind diese, ebenfalls heutzutage, nicht mehr so relevant, wie sie mal waren. Statische Malware wird seltener als früher (z.B. früher der ILOVEYOU Wurm) und man findet mehr polymorphe oder metamorphe Bedrohungen, die ihren Code bei jeder Ausführung umschreiben.
professionellen Tests von verschiedenen Zeitschriften usw.
Ich weiß jetzt nicht, was genau gemeint ist, aber manche dieser Tests sind sehr einfach gestrickt (die z.B. nur eine EICAR Test File anwenden oder nicht mehr als fünf Samples haben) und manche sind bezahlt.
Warum sollte ich da was auch immer selber coden?
Aus dem Grund, den ich eben genannt habe. Signatur-basierte Erkennungen von bekannten Bedrohungen kann der Windows Defender einigermaßen auch (einigermaßen weil er ab und zu auch sehr gut bekannte Bedrohungen verpasst, ansonsten nicht unbedingt schlecht). Aber wenn mal eine weniger bekannte oder komplett neue Bedrohung kommt, lässt er nach. Um das zu simulieren und dazu eine Meinung haben zu können, sollte man ein Sample selbst coden und testen.
Hier einmal ein Video, wo das demonstriert wird: https://youtu.be/2R033fex8D8
Noch erwähnen möchte ich, dass mein originaler Kommentar auch etwas mit Humor zu nehmen ist. Dieser war mit Absicht übertrieben; der Windows Defender ist nicht sehr schlecht, aber definitiv verbesserungswürdig.
Der integrierte von Windows, Defender.
So ein Drittanbieter-Tool gräbt sich tief ins System ein und verursacht oft Probleme.
Und entfernen nur mit dem entsprechenden Deinstalliere von Norton. Ansonsten kann es dauernd zu Problemen führen.
Der arbeitet so leise, weil er einfach nichts macht.